Zwetschkenröster einfach selber machen

Zwetschkenröster einfach selber machen

Zwetschkenröster ist die klassische Beilage zu Kaiserschmarrn und anderen österreichischen Süßspeisen. Heute zeige ich dir, wie du Zwetschkenröster einfach selber machen kannst. Zwetschken, Zucker und Zimt, mehr braucht es nicht für dieses leckere und fruchtige Geschmackserlebnis. Der Zwetschkenröster ist einfach und schnell gemacht und bringt neben seinem wunderbaren Geschmack auch noch eine tolle Farbe auf deinen Teller.

Zwetschkenröster einfach selber machen

Welche Zutaten benötige ich für den Zwetschkenröster?

Für deinen Zwetschkenröster benötigst du neben den Zwetschken eigentlich nur Zucker und eine Zimtstange. Natürlich kannst du auch noch weitere Gewürze oder Zutaten nach Belieben hinzufügen.
Hier sind die Hauptzutaten mit den Mengenangaben:

  • 1 kg Zwetschken: Für den Zwetschkenröster benötigst du reife und saftige Zwetschken.
  • 150 g Zucker: Der Zucker gibt dem Röster die nötige Süße und macht ihn auch länger haltbar. Wenn du sehr süße Zwetschken hast, kannst du auch etwas weniger Zucker nehmen.
  • 1 Zimtstange: Die Zimtstange sorgt für ein warmes, würziges Aroma und passt perfekt zu den Zwetschken. Neben Zimt kannst du auch Nelken oder Sternanis verwenden, wenn du magst.
  • 100 ml Wasser: Das Wasser hilft, dass die Zwetschken schneller weich werden.

Das sind alle Zutaten, die du für deinen Zwetschkenröster benötigst. Wenn du es etwas saurer magst, kannst du auch etwas Zitronensaft dazugeben. Hast du alles beisammen? Dann geht es weiter mit der Zubereitung.

Zwetschkenröster einfach selber machen

Wie bereite ich den Zwetschkenröster zu?

Der Zwetschkenröster ist einfach gemacht und in maximal 30 Minuten fertig. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zwetschken vorbereiten: Wasche die Zwetschken, halbiere sie und entferne die Kerne.
  2. Zucker und Gewürze aufkochen: Gib das Wasser, den Zucker, die Zimtstange und eventuell weitere Gewürze in einen großen Topf und lasse alles aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Zwetschken einkochen: Gib die Zwetschkenhälften in den Topf und lasse sie bei niedriger Hitze etwa 10-15 Minuten köcheln, bis sie weich sind und sich ihre Schale löst. Rühre zwischendurch um, damit die Früchte gleichmäßig garen.
  4. Abschmecken: Entferne die Zimtstange und probiere deinen Röster. Bei Bedarf kannst du noch etwas Zucker oder Zitronensaft hinzufügen.
  5. Abfüllen: Fülle den noch heißen Zwetschkenröster in sterilisierte Gläser und verschließe sie gut. So hält er sich kühl gelagert mehrere Monate.

Das war es auch schon! Dein Zwetschkenröster ist jetzt fertig und bereit zum Genießen. Am besten schmeckt er natürlich zu Kaiserschmarrn, aber auch zu anderen süßen Gerichten passt er super.

Zwetschkenröster einfach selber machen

Wozu passt Zwetschkenröster?

Der Zwetschkenröster ist eine tolle Beilage zu vielen österreichischen Süßspeisen. Aber auch sonst passt er super zu verschiedenen Gerichten. Hier sind ein paar Ideen, wozu du deinen Zwetschkenröster genießen kannst:

  • Kaiserschmarrn: Zwetschkenröster ist die klassische Beilage zu Kaiserschmarrn und wenn ich Kaiserschmarrn esse, darf der Zwetschkenröster auf keinen Fall fehlen.
  • Topfenknödel: Auch zu Topfenknödeln oder Topfennockerln schmeckt der Zwetschkenröster richtig lecker.
  • Topfenauflauf: Topfenauflauf schmeckt ebenfalls super mit Zwetschkenröster.
  • Waffeln und Pankakes: Zwetschkenröster zu Waffeln oder Pancakes ist auch richtig gut, auch wenn es vielleicht nicht so klassisch ist.
  • Joghurt oder Müsli: Für ein leckeres Frühstück kannst du mit dem Zwetschkenröster auch Joghurt oder Müsli versüßen.
  • Eis: Vanilleeis mit heißen Himbeeren kennt ja jeder, aber auch mit heißem Zwetschkenröster schmeckt es fantastisch.
  • Kuchen: Zu Kuchen, wie einem einfachen Schokoladenkuchen, passt der Zwetschkenröster auch super. Käsekuchen mit Zwetschkenröster ist auch sehr lecker, probiere ihn gerne mal mit meinem Kürbis-Käsekuchen aus.
  • Käseplatte: Bei einer Käseplatte harmoniert die Süße des Zwetschkenrösters wunderbar mit dem würzigen Käse.
  • Pur genießen: Zwetschkenröster schmeckt auch pur sehr lecker und ist super, wenn du schnell etwas naschen möchtest.

Das sind nur ein paar Ideen, wie du deinen Zwetschkenröster genießen kannst. Du kannst ihn eigentlich zu fast allem essen, was du gerne magst. Etwas experimentieren schadet nie!

Zwetschkenröster einfach selber machen

Tipps und Tricks für den perfekten Zwetschkenröster

Damit dein Zwetschkenröster richtig gut gelingt, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Reife Zwetschken verwenden: Die Zwetschken sollten schön reif und saftig sein, damit der Röster besonders lecker wird.
  • Zwetschken bei niedriger Hitze köcheln lassen: Lasse die Zwetschken bei niedriger Hitze köcheln. So entfalten sie am besten ihr Aroma.
  • Zucker anpassen: Wenn du sehr süße Zwetschken hast, kannst du auch nur 100g oder noch weniger Zucker verwenden. Dann ist er aber etwas weniger lange haltbar.
  • Gewürze variieren: Neben Zimt passen auch Nelken oder Sternanis gut in den Zwetschkenröster. Im nächsten Abschnitt findest du noch mehr Ideen.
  • Aufbewahren: Der Zwetschkenröster hält sich in sterilisierten Gläsern kühl gelagert mehrere Monate. Gib ihn noch heiß in die Gläser und verschließe sie sofort, sodass sich ein Vakuum bildet. Einmal geöffnet, solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren und eher schnell verbrauchen. Wie du die Gläser sterilisierst, erfährst du hier.

Das sind meine Tipps, damit dein Zwetschkenröster perfekt gelingt. Falls du noch weitere Tipps hast, die ich vergessen habe, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Zwetschkenröster einfach selber machen

Kreative Ideen und Variationen für deinen Zwetschkenröster

Der Zwetschkenröster schmeckt klassisch schon sehr lecker, aber du kannst ihn auch ganz einfach abwandeln und ganz nach deinem Geschmack genießen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit Vanille: Gib beim Kochen eine Vanilleschote und das ausgekratzte Mark dazu für ein tolles Vanillearoma.
  • Mit Zitrusabrieb: Etwas Abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale bringt einen frischen, fruchtigen Geschmack.
  • Mit Wein oder Rum: Für eine besondere Note kannst du etwas Rotwein oder Rum hinzufügen, das gibt dem Röster noch mehr Tiefe.
  • Mit anderen Gewürzen: Probiere auch Gewürze wie Nelken, Sternanis, Kardamom, Ingwer oder auch Rosmarin aus.
  • Zucker karamellisieren: Für ein intensiveres Aroma kannst du den Zucker zuerst in einem Topf karamellisieren und dann mit dem Wasser ablöschen, bevor du die Zwetschken und Gewürze hinzufügst.
  • Marillenröster: Im Sommer kannst du auch Marillenröster machen, der schmeckt auch super lecker.

So kannst du deinen Zwetschkenröster ganz nach deinem Geschmack gestalten und variieren. Ich bin mir sicher, dir fallen auch noch ein paar weitere spannende Ideen ein! Lasse deiner Kreativität einen freien Lauf und probiere aus, worauf du gerade Lust hast.

Jetzt bist du dran!

Das war mein Rezept für super leckeren Zwetschkenröster. Er ist fruchtig, süß und schmeckt einfach fantastisch, egal ob zu Kaiserschmarrn, Topfenknödeln oder einfach pur. Der Zwetschkenröster ist einfach und schnell gemacht und in sterilisierten Gläsern kühl gelagert sogar mehrere Monate haltbar. Also probiere den Zwetschkenröster unbedingt aus, ich bin mir sicher, er wird dir genauso gut schmecken wie mir!

Wenn du das Rezept getestet hast, freue ich mich sehr über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung. Das hilft mir, meine Rezepte zu verbessern und anderen Kochbegeisterten bei der Suche nach einem leckeren Rezept.

Zwetschkenröster einfach selber machen

Zwetschkenröster

Die klassische Beilage zu Kaiserschmarren und anderen österreichischen Süßspeisen.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Dessert
Küche Österreichisch
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 1000 g Zwetschken
  • 150 g Zucker
  • 1 Stück Zimtstange
  • 100 ml Wasser

Zubereitung
 

  • Wasche die Zwetschken gründlich, halbiere sie und entferne die Kerne.
  • Gib das Wasser, den Zucker und die Zimtstange in einen großen Topf. Lasse alles aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Gib die Zwetschkenhälften in den Topf und lasse sie bei niedriger Hitze 10–15 Minuten köcheln, bis sie weich sind und sich ihre Schale leicht löst. Rühre zwischendurch um, damit sie gleichmäßig garen.
  • Entferne die Zimtstange und probiere deinen Röster. Wenn du magst, kannst du noch etwas Zucker oder Zitronensaft hinzufügen.
  • Fülle den heißen Zwetschkenröster in sterilisierte Gläser, verschließe sie gut und lasse sie abkühlen. Kühl gelagert hält sich der Röster so mehrere Monate.

Notizen

Wenn du magst, kannst du den Röster mit Nelken, Sternanis, Zitronenabrieb verfeinern.
Keyword Zwetschke
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Weitere leckere Rezepte für den Herbst

Wenn du noch weitere Gerichte für den Herbst suchst, habe ich hier noch ein paar Rezepte für dich:

Inspirationen und Quellen für dieses Rezept

Zwetschkenröster darf bei mir zu Kaiserschmarrn nicht fehlen und selbstgemacht schmeckt er einfach am besten. Für dieses Rezept und die kreativen Ideen habe ich mich von verschiedenen Rezepten im Internet inspirieren lassen, unter anderem von:

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung