Du möchtest ein gesundes und leckeres Brot backen? Dann ist dieses Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig genau das Richtige für dich! Mit einer Mischung aus Roggen- und Weizenvollkornmehl hat es einen ausgewogenen Geschmack und eine tolle Kruste. Der Sauerteig bringt noch mehr Aroma ins Brot und macht es besonders bekömmlich. Also, wenn du Lust auf ein gesundes und aromatisches Brot hast, dann probiere dieses Rezept unbedingt aus

Welche Zutaten benötige ich für das Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig?
Für dein Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig benötigst du natürlich deinen Sauerteig, Roggen- und Weizenvollkornmehl, Wasser und Salz. Die genauen Mengenangaben kommen hier:
Für den Vorteig:
- 100 g Roggenvollkornmehl: Roggenmehl gibt dem Sauerteig mehr Geschmack als Weizenmehl.
- 80 g lauwarmes Wasser: Der Sauerteig hat am liebsten lauwarmes Wasser (ca. 35 °C).
- 30 g Sauerteig-Anstellgut: Der Sauerteig bringt Geschmack und sorgt für die nötige Triebkraft. Es ist egal, was für ein Sauerteig-Anstellgut du verwendest, Hauptsache es ist aktiv.
Für den Hauptteig:
- 200 g Roggenvollkornmehl: Gibt dem Brot einen kräftigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe.
- 300 g Weizenvollkornmehl: Damit bekommt das Brot mehr Struktur und der Roggengeschmack wird etwas abgemildert.
- 420 g Wasser: Wasser hält den Teig zusammen und macht das Brot saftig. Bei Vollkornbroten ist immer mehr Wasser nötig als bei hellen Broten.
- 12 g Salz: Salz gibt dem Brot mehr Geschmack.
Das sind alle Zutaten, die du für dein Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig benötigst. Hast du alles beisammen? Dann geht es weiter mit der Zubereitung.

Wie bereite ich das Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig zu?
Die Zubereitung des Vollkorn-Roggen-Mischbrots mit Sauerteig ist sehr einfach, du solltest aber genug Zeit für das Gehenlassen des Teigs einplanen. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorteig ansetzen: Löse das Sauerteig-Anstellgut im lauwarmen Wasser auf und vermische es mit dem Roggenvollkornmehl. Decke die Schüssel ab und lass den Vorteig bei Raumtemperatur 4-8 Stunden gehen, bis er Blasen wirft und sich verdoppelt hat.
- Hauptteig zubereiten: Gib den Vorteig mit Weizenvollkornmehl, Roggenvollkornmehl, Wasser und Salz in eine große Schüssel. Knete den Teig etwa 3 Minuten, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel ab und lass den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Stelle ihn dann über Nacht (12-16 Stunden) in den Kühlschrank.
- Brot formen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und forme ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel. Lege den Teig in ein bemehltes Gärkörbchen oder eine Schüssel mit einem bemehlten Geschirrtuch. Lasse den Teig abgedeckt noch einmal 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis sich auf seiner Oberfläche kleine Risse bilden.
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vor und stelle eine ofenfeste Schale hinein.
- Backen: Stürze den Teig vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und schiebe es in den Ofen. Gieße eine Tasse Wasser in die heiße Schale, um Dampf zu erzeugen, und backe das Brot 25 Minuten bei 230 °C. Reduziere dann die Temperatur auf 200 °C und hole die Wasserschale heraus. Backe das Brot weitere 20-25 Minuten, bis es eine schöne Kruste hat und hohl klingt, wenn du auf die Unterseite klopfst.
- Abkühlen lassen: Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Gitter vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest. Am besten schneidest du das Brot erst am nächsten Tag an, damit es gut durchgezogen ist. Wenn du es frisch anschneidest, kann es innen noch etwas klebrig sein.
Das war es auch schon! Dein Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig ist jetzt fertig und bereit genossen zu werden.

Tipps und Tricks für das perfekte Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig
Damit dein Brot noch besser gelingt, habe ich hier ein paar Tipps für dich:
- Gärkörbchen verwenden: In einem Gärkörbchen bekommt das eine besonders schöne Form. Alternativ kannst du auch eine Schüssel mit einem bemehlten Geschirrtuch auslegen.
- Mit Dampf backen: Backe das Brot mit Dampf, damit es besonders knusprig wird. Stelle dazu eine ofenfeste Schale unten in den Ofen und gieße heißes Wasser hinein, sobald du das Brot hineingibst.
- Gut gehen lassen: Lasse dem Teig genug Zeit zum Gehen, damit sich die Aromen entwickeln können und der Teig schön luftig wird. Der Teig sollte sich mindestens verdoppeln.
- Brot gut auskühlen lassen: Lass das Brot nach dem Backen über Nacht abkühlen, so kann es gut durchziehen und sein volles Aroma entfalten.
- Aktiven Sauerteig verwenden: Achte darauf, dass dein Sauerteig-Anstellgut aktiv ist, damit dein Brot gut aufgeht.
Das sind meine Tipps, damit dein Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig perfekt gelingt. Hast du noch weitere nützliche Tipps? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Kreative Ideen und Variationen für das Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig
Das Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig schmeckt klassisch schon richtig lecker, aber du kannst es auch ganz nach deinem Geschmack abwandeln und kreativ gestalten. Hier sind ein paar Ideen:
- Mit Saaten-Kruste: Wenn du das Brot geformt hast, kannst du es in Saaten wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Sesam wälzen. Anschließend gibst du es zum Gehen in das Gärkörbchen.
- Mit Nüssen: Walnüsse oder Haselnüsse machen das Brot besonders aromatisch und knusprig. Diese kannst du als ganze Stücke oder grob gehackt in den Teig geben.
- Mehl variieren: Du kannst auch das Verhältnis von Roggen- und Weizenvollkornmehl anpassen oder einen Teil des Mehls durch Dinkelvollkornmehl ersetzen. Ein reines Roggen-Vollkornbro findes
- Mit Gewürzen: Kümmel, Fenchel oder Anis sind klassische für Roggenbrote und geben eine tolle Würze. Du kannst sie häufig in einer Mischung als Brotgewürz kaufen.
So kannst du dein Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig individuell gestalten und an deinen Geschmack anpassen.

Jetzt bist du dran!
Das war mein Rezept für Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig.
Es ist durch das Vollkornmehl besonders gesund und mit dem Sauerteig schön aromatisch.
Wenn du das Brot nachgebacken hast, freue ich mich über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung. Das hilft mir, meine Rezepte zu verbessern und anderen Koch- und Backbegeisterten bei der Suche nach einem leckeren Rezept.

Vollkorn-Roggen-Mischbrot mit Sauerteig
Zutaten
Für den Sauerteig-Vorteig
- 100 g Roggenvollkornmehl
- 80 g lauwarmes Wasser
- 30 g Sauerteig-Anstellgut
Für den Hauptteig
- 200 g Roggenvollkornmehl
- 300 g Weizenvollkornmehl
- 420 g Wasser
- 12 g Salz
Zubereitung
- Löse das Sauerteig-Anstellgut im lauwarmen Wasser auf und vermische es mit dem Roggenvollkornmehl. Decke die Schüssel ab und lass den Vorteig 4–8 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis er Blasen wirft und sich verdoppelt hat.
- Gib den Vorteig mit Roggen- und Weizenvollkornmehl, Wasser und Salz in eine große Schüssel. Knete den Teig etwa 5 Minuten, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Decke die Schüssel ab und lass den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Stelle ihn dann über Nacht (12–16 Stunden) in den Kühlschrank.
- Hole den Teig aus dem Kühlschrank, forme ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel und lege ihn in ein bemehltes Gärkörbchen oder eine Schüssel mit bemehltem Tuch. Lass den Teig abgedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis sich kleine Risse bilden.
- Heize den Ofen auf 230 °C vor und stelle eine ofenfeste Schale hinein.
- Stürze den Teig vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier, gieße eine Tasse Wasser in die heiße Schale und backe das Brot 25 Minuten bei 230 °C. Reduziere dann die Temperatur auf 200 °C, entferne die Wasserschale und backe weitere 20–25 Minuten, bis es braun ist und hohl klingt, wenn du auf die Unterseite klopfst.
- Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Gitter vollständig abkühlen. Am besten schneidest du es erst am nächsten Tag an, damit es gut durchgezogen ist.
Notizen
Mehr leckere Brotrezepte mit Sauerteig
Hast du Lust auf noch mehr leckere Brote mit Sauerteig? Dann probiere doch auch mal eines dieser tollen Rezepte aus:
Inspirationen und Quellen für dieses Rezept
Für dieses Rezept habe ich mich von verschiedenen Rezepten aus dem Internet inspirieren lassen. Unter anderem habe ich mir das Rezept für ein Roggen-Weizen-Misch-Brot von Backen mit Christina angesehen. Außerdem habe ich auch Teile von meinem Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig übernommen.