Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce! Super saftig und voller Geschmack!

Lasagne ist wohl das ultimative Soul-Food und das perfekte Gericht für kalte Wintertage. Doch sie muss nicht immer mit Fleisch sein. Heute zeige ich dir eine vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce, die mindestens genauso lecker schmeckt.

Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce

Was für Zutaten benötige ich für die Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce?

Für die vegetarische Linsenlasagne brauchst du fast die gleichen Zutaten, wie für die klassische Variante. Die wichtigsten Zutaten habe ich hier nochmal beschrieben.

  • Rote Linsen: Sie sind die Basis der vegetarischen Lasagne. Die Linsen sind nicht nur reich an Proteinen und Ballaststoffen, sie sorgen auch für eine herzhafte Textur. Natürlich kannst du auch andere Linsen verwenden.
  • Gemüse (Karotten, Staudensellerie, Zwiebeln, Knoblauch): Das Gemüse bildet die aromatische Grundlage der Lasagne.
  • Tomaten: Für die Lasagne empfehle ich gestückelte Tomaten für mehr Textur und passierte Tomaten für die Saftigkeit zu verwenden. Ich nehme gerne Tomaten aus der Dose aber frische Tomaten gehen genauso.
  • Gemüsesuppenbrühe und Rotwein: Bringen zusätzlichen Geschmack und Aromen in die Lasagne.
  • Sojasauce und Tomatenmark: Verleihen der Sauce einen fleischigen Charakter und eine aromatische Würze.
  • Butter, Mehl, Milch und Parmesan: Daraus entsteht eine wunderbar cremige Béchamelsauce.
  • Kräuter: Nutze verschiedene italienische Kräuter, wie Basilikum, Rosmarin, oder Oregano, um ein mediterranes Aroma zu erhalten.
  • Lasagneblätter: Hier verwende ich solche, die ohne Vorkochen schon in die Lasagne geschichtet werden können.
  • Salz und Pfeffer: Zum individuellen Abschmecken.

Wenn du die Zutaten alle beisammen hast, kannst du mit der Zubereitung der Lasagne starten. Die genauen Mengenangaben findest du unten beim Rezept.

Wie bereite ich die Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce zu?

Du hast alle Zutaten parat, dann befolgst du einfach diese Anleitung.

  1. Linsenbolognese:
    • Erhitze 2 EL Olivenöl in einem großen Topf. Dünste gehackte Zwiebel und 3 fein gehackte Knoblauchzehen darin glasig.
    • Füge 2 gewürfelte Karotten und 2 gewürfelte Stangen Staudensellerie hinzu. Brate sie kurz an, bis sie weich sind.
    • Rühre 2 EL Tomatenmark ein und schwitze es kurz an. Lösche es dann mit 100 ml Rotwein ab und lasse es etwas einkochen.
    • Füge 1 Dose passierte Tomaten (ca. 400 g), 1 Dose gewürfelte Tomaten (ca. 400 g) und 400 ml Gemüsesuppenbrühe hinzu.
    • Spüle 250 g rote Linsen gründlich unter kaltem Wasser ab und gib sie in den Topf.
    • Gib Kräutern nach Geschmack (z.B. Lorbeerblatt, Oregano) dazu. Lasse die Sauce etwa 20-30 Minuten köcheln, bis sie eingedickt ist und die Linsen gar sind.
    • Schmecke die Linsenbolognese mit Sojasauce und Pfeffer ab, sei mit Salz vorsichtig, da die Suppenbrühe meist schon salzig ist.
Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce! Super saftig und voller Geschmack!
  1. Béchamelsauce:
    • Schmelze 50 g Butter in einem separaten Topf. Rühre 40 g Mehl mit einem Schneebesen ein, bis Mehl und Butter sich verbunden haben.
    • Unter ständigem Rühren füge 600 ml Milch langsam hinzu und lasse die Sauce bei mittlerer Hitze rund 5 Minuten köcheln. Rühre dabei immer wieder um, damit nichts anbrennt.
    • Rühre 80 g frisch geriebenen Parmesan ein und würze mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Halte die Béchamelsauce warm.
  2. Lasagne vorbereiten und backen:
    • Fette eine Auflaufform mit 1 EL Olivenöl ein und beginne mit einer dünnen Schicht Linsen-Bolognese.
    • Schichte weiter mit Lasagneblättern, Linsenbolognese und Béchamelsauce. Wiederhole dies, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Beende mit einer Schicht Béchamelsauce und bestreue die Lasagne mit Parmesan.
    • Backe die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 180°C Heißluft etwa 20 Minuten oder gemäß der Packungsanweisung der Lasagneblätter.
    • Lasse die Lasagne etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Guten Appetit!

Wenn du die Schritte alle befolgt hast, erwartet dich ein köstliches Geschmackserlebnis.

Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce

Worauf muss ich achten für eine perfekte Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce?

  • Linsen richtig kochen: Koche die Linsenbolognese solange, bis die Linsen weich, aber nicht zu matschig sind.

  • Gleichmäßige Schichten: Achte darauf, die Zutaten gleichmäßig zu schichten, um eine ausgewogene Verteilung von Geschmack und Textur zu gewährleisten.

  • Gute Béchamelsauce: Stelle sicher, dass die Béchamelsauce cremig ist. Rühre sie gut um und lasse sie nicht zu lange kochen, um Klumpenbildung zu vermeiden.

  • Salzen mit Bedacht: Sei mit Salz vorsichtig, da Gemüsesuppenbrühe, Sojasauce und Parmesan bereits Salz enthalten. Schmecke am Ende ab und füge nur nach Bedarf hinzu.

  • Kräuter und Gewürze: Verleihe der Linsenbolognese mit frischen Kräutern wie Oregano oder einem Lorbeerblatt zusätzlichen Geschmack. Die Béchamelsauce profitiert von frisch geriebener Muskatnuss.

  • Lasagneblätter richtig verwenden: Lies auf der Packung der Lasagneblätter nach, wie lange die Backzeit ist und ob du sie noch vorkochen musst.

  • Ausreichend Backzeit: Backe die Lasagne ausreichend, damit die Oberfläche schön goldbraun wird. Nutze bei Bedarf die Grillfunktion, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.

  • Abkühlen lassen: Lasse die Lasagne vor dem Servieren kurz abkühlen, damit sie sich besser schneiden lässt und die Aromen sich setzen können. Und damit sich niemand die Zunge verbrennt.

Indem du diese Punkte beachtest, kannst du sicherstellen, dass deine vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce perfekt gelingt und alle Aromen optimal miteinander harmonieren.

Wie kann ich die vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce kreativ aufwerten?

Um die vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce kreativ aufzuwerten, kannst du verschiedene zusätzliche Zutaten und Techniken verwenden. Hier sind einige Ideen:

  1. Gemüsevielfalt: Füge eine Schicht zusätzliches Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Spinat, Pilze, oder Zucchini. Diese geben nicht nur mehr Geschmack, sondern auch Farbe und Textur.
  2. Käsevariationen: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten für die Béchamelsauce oder zum Überbacken. Zum Beispiel Ricotta, Mozzarella oder ein würziger Bergkäse können interessante Aromen beisteuern.
  3. Nüsse und Kerne: Streue geröstete Pinienkerne, gehackte Walnüsse oder Mandelsplitter zwischen den Schichten für einen zusätzlichen Crunch.
  4. Geschmack vertiefen: Brate für die Linsenbolognese getrocknete Tomaten mit an und würze mit Balsamico, um der Lasagne mehr tiefe und eine leicht sauren Kick zu verleihen.
  5. Würzige Note: Experimentiere mit Gewürzen wie Zimt, Paprikapulve oder Chili für einen leicht würzigen Geschmack.
  6. Exotische Wärme: Füge deiner Linsenbolognese fein geriebene Zartbitterschokolade hinzu, um Tiefe und wärmendenoch Genuss zu erhalten.
  7. Ei-Überraschung: Gib deiner Lasagne eine extra Schicht aus Scheiben von gekochten Eiern, für einen Proteinboost..

Durch das Hinzufügen von kreativen Elementen kannst du die vegetarische Linsenlasagne personalisieren und neue Geschmackserlebnisse schaffen. Experimentiere mit den Zutaten, die dir am meisten zusagen! Probiere alle Variationen aus um deinen Favoriten zu finden.

Ich habe nicht alle Zutaten für die Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce

Kein Problem! Wenn du nicht alle Zutaten für die Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce zur Verfügung hast, kannst du das Rezept dennoch anpassen und kreativ sein. Hier sind einige Tipps:

  • Linsen ersetzen: Wenn du keine Linsen hast, kannst du Sojagranulat, getrocknete Pilze, oder gehackte Nüsse und Samen verwenden.
  • Flexibilität bei Gemüse: Verwende das Gemüse, das du zur Hand hast. Karotten, Zucchini, Paprika, Spinat oder Pilze sind großartige Alternativen.
  • Zutaten in der Béchamelsauce ersetzen: Falls du keine Butter, Milch oder Parmesan hast, versuche Pflanzenöl, Pflanzenmilch oder andere vegane Arnativen als Ersatz.
  • Würzen nach Geschmack: Passe die Gewürze an deine Vorlieben an. Wenn du keine frischen Kräuter hast, verwende getrocknete/eingefrorene Kräuter oder Gewürzmischungen.
  • Lasagneblätter: Falls du keine Lasagneblätter hast, kannst du auch dünn geschnittene Zucchini oder Auberginenscheiben verwenden. Du kannst natürlich auch andere Nudelsorten in deiner Lasagne verarbeiten.
  • Weitere kreative Ergänzungen: Experimentiere mit den kreativen Variationen, die wir zuvor besprochen haben, und füge Zutaten hinzu, die du zur Verfügung hast.

Mit diesen Tipps steht deiner Lasagne fast nichts mehr im Weg.

Jetzt bist du dran mit deiner Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce

Du hast es bis hierhin geschafft, dann ist deine Entscheidung ja schon getroffen. Und ich bin sicher, die vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce wird dir genauso gut schmecken wie mir.

Also worauf wartest du noch? Probiere das Rezept gleich mal aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Dein Feedback ist mir wichtig, also trau dich ruhig und sprich mich direkt an. Wir sind schließlich alle hier, um uns gegenseitig zu motivieren und neue kulinarische Abenteuer zu erleben.

Gemeinsam können wir in die Küche gehen und diese köstliche Linsenlasagne zaubern! Ich freue mich darauf, von dir zu hören und mehr über deine Erfahrungen zu erfahren. Guten Appetit! 🍽️

Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce! Super saftig und voller Geschmack!

Vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce! Saftig und voller Geschmack!

Lasagne ist wohl das ultimative Soul-Food und das perfekte Gericht für kalte Wintertage. Doch sie muss nicht immer mit Fleisch sein. Heute zeige ich dir eine vegetarische Linsenlasagne mit Béchamelsauce, die mindestens genauso lecker schmeckt.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 8
Kalorien 1000 kcal

Zutaten
  

Für die Linsenbolognese:

  • 250 g rote Linsen
  • 2 Karotten gewürfelt
  • 2 Stangen Staudensellerie gewürfelt
  • 1 Stück Zwiebel gehackt
  • 3 Stück Knoblauchzehen fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsesuppenbrühe
  • 1 Dose passierte Tomaten etwa 400 g
  • 1 Dose gewürfelte Tomaten etwa 400 g
  • 100 ml Rotwein
  • Sojasauce zum Abschmecken
  • Kräuter nach Geschmack (z.B: Lorbeerblatt, Oregano)
  • Salz und Pfeffer

Für die Béchamelsauce

  • 50 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 600 ml Mich
  • 80 g frisch geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer
  • frisch gerieben Muskatnuss

Zum Schichten der Lasagne

  • 1 EL Olivenöl für die Form
  • Lasagneblätter
  • Parmesan zum Überbacken

Zubereitung
 

Für die Linsenbolognese:

  • Erhitze 2 EL Olivenöl in einem großen Topf. Dünste gehackte Zwiebel und 3 fein gehackte Knoblauchzehen darin glasig.
  • Füge 2 gewürfelte Karotten und 2 gewürfelte Stangen Staudensellerie hinzu. Brate sie kurz an, bis sie weich sind.
  • Rühre 2 EL Tomatenmark ein und schwitze es kurz an. Lösche es dann mit 100 ml Rotwein ab und lass es etwas einkochen.
  • Füge 1 Dose passierte Tomaten (ca. 400 g), 1 Dose gewürfelte Tomaten (ca. 400 g) und 400 ml Gemüsesuppenbrühe hinzu.
  • Spüle 250 g rote Linsen gründlich unter kaltem Wasser ab und gib sie in den Topf
  • Gib Kräutern nach Geschmack (z.B. Lorbeerblatt, Oregano) dazu. Lasse die Sauce etwa 20-30 Minuten köcheln, bis sie eingedickt ist und die Linsen gar sind.
  • Schmecke die Linsenbolognese mit Sojasauce und Pfeffer ab, sei mit Salz vorsichtig, da die Suppenbrühe meist schon salzig ist.

Für die Béchamelsauce

  • Lasse 50 g Butter in einem separaten Topf schmelzen. Rühre 40 g Mehl mit einem Schneebesen ein, bis Mehl und Butter sich verbunden haben.
  • Unter ständigem Rühren füge 600 ml Milch langsam hinzu und lasse die Sauce bei mittlerer Hitze rund 5 Minuten köcheln. Rühre dabei immer wieder um, damit nichts anbrennt.
  • Rühre 80 g frisch geriebenen Parmesan ein und würze mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Halte die Béchamelsauce warm.

Zum Schichten:

  • Fette eine Auflaufform mit 1 EL Olivenöl ein und starte mit einer dünnen Schicht Linsen-Bolognese,
  • Schichte weiter mit Lasagneblättern, Linsenbolognese und Béchamelsauce. Wiederhole dies, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Beende mit einer Schicht Béchamelsauce, und bestreue die Lasagne mit Parmesan.
  • Backe die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 180°C Heißluft etwa 20 Minuten, oder solange wie auf der Packungsanweisung der Lasagneblätter beschrieben ist.
  • Wenn du deine Lasagne oben knusprig haben möchtest, kannst du die Grillfunktion deines Ofens verwenden.
  • Lasse die Lasagne abkühlen, bevor du sie servierst. Guten Appetit!

Nährwerte

Kalorien: 1000kcal
Keyword vegetarisch
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Woher stammt das Rezept?

Für dieses Rezept habe ich einige verschiedene Rezepte miteinander kombiniert.

Das Rezept der Linsenbolognese stammt zum größten Teil von Jannik. Die Bechamelsauce habe ich von seinem Rezept für die klassische Lasagne übernommen.

Für die kreativen Abwandlungen habe ich mich von den Rezepten von Emmi und Sarah Inspirieren lassen.


Rezepte für dich

Du bist auf der Suche nach Linsengerichte, dann schau doch hier vorbei!

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

4 Kommentare

5 from 2 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




  1. 5 Sterne
    Das Linsensugo köchelt noch auf dem Herd und wird bald zur Lasagne geschichtet. Ich stell dann die Fotos auf Instagram und verlinke dich 😎

    DANKE MAX

  2. Hallo Max, ich habe die roten Linsen durch Braune ersetzt. Die Béchamelsauce war mir zu risikant. Anstelle davon habe ich Crème fraîche und Mozzarellakaese benuetzt. Die Lasagne ist gut gelungen, aber Rotwein, Sojasauce und Tomatenmark wuerden vielleicht beim naechsten Mal dem Gericht die Kroenung geben.
    Liebe Grüße, Juergen