Heute gibt es Tsatsiki, den wohl leckersten und erfrischendsten Dip der griechischen Küche. Es passt perfekt zu fast jedem Gericht, ob Fleisch, Fisch, Reis, Gemüse oder einfach nur aufs Brot. Es ist super leicht zuzubereiten und schmeckt einfach köstlich. Also fangen wir gleich an.

Inhalt
Tsatsiki könnte ich jeden Tag essen, die Kombination aus cremigem Joghurt und knackiger Gurke ist einfach unwiderstehlich.
Welche Zutaten benötige ich für Tsatsiki?
Mit diesen wenigen Zutaten bist du bereit, dein eigenes Tsatsiki zu erschaffen. Dann auf geht’s zur Zubereitung.
- 1 Gurke: Die Gurke ist der Star in unserem Tsatsiki und sorgt für die Frische und Leichtigkeit des Dips.
- 500 g griechischer Joghurt: Der griechische Joghurt mit 10% Fett ist die Basis unseres Tsatsikis und gibt ihm die cremige Konsistenz.
- 2 Knoblauchzehen: Der Knoblauch sorgt für einen würzigen Geschmack und eine angenehme Schärfe.
- 2 EL Olivenöl: Das Olivenöl rundet den Geschmack ab und sorgt für extra Cremigkeit.
- 1 EL Essig (am besten Weißweinessig): Der Essig sorgt für die nötige Säure.
- 1 Spritzer Zitronensaft: Der Zitronensaft gibt mehr Frische und Aroma.
- etwas frischer Dill: Die frischen Dillspitzen harmonieren hervorragend mit der Gurke.
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken und Würzen.
Für Tsatsiki benötigst du nur wenige einfache Zutaten, mit denen du ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zaubern kannst.

Wie bereite ich das Tsatsiki zu?
Die Zubereitung von Tsatsiki ist ziemlich einfach und recht schnell erledigt. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Gurke raspeln: Wasche die Gurke und wenn du magst, kannst du sie schälen und entkernen. Dann reibst du die Gurke auf einer groben Reibe. Gib etwas Salz dazu und presse die geriebene Gurke fest aus, um die Flüssigkeit zu entfernen.
- Knoblauch pressen: Schäle die Knoblauchzehen und presse sie mit einer Knoblauchpresse in eine Schüssel.
- Dill hacken: Wasche den Dill und hacke ihn fein.
- Zutaten mischen: Gib den Joghurt, die ausgepresste Gurke, das Olivenöl, den Essig, den Zitronensaft, den gepressten Knoblauch und den gehackten Dill in die Schüssel zu dem Knoblauch. Vermische alles gut miteinander.
- Abschmecken: Schmecke das Tsatsiki mit Salz und Pfeffer ab und stelle es für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit sich die Aromen verbinden können.
Das war’s auch schon. Dein Tsatsiki ist fertig und bereit, verspeist zu werden. Guten Appetit!

Das perfekte Joghurt für Tsatsiki
Für das perfekte Tsatsiki empfehle ich dir, griechischen Joghurt mit 10% Fett zu verwenden. Dieser hat die richtige Cremigkeit und Konsistenz für ein gelungenes Geschmackserlebnis.
Falls dein Joghurt zu flüssig ist, kannst du ihn auch abtropfen lassen, indem du ihn in ein Sieb mit einem frischen Küchentuch gibst und über Nacht oder für einige Stunden in den Kühlschrank stellst. So wird das Tsatsiki schön cremig.
Die perfekte Gurke für dein Tsatsiki
Damit dein Tsatsiki nicht verwässert und schön cremig bleibt, habe ich noch einige Tipps für dich, wie du die Flüssigkeit aus der Gurke bekommst:
- Gurke entkernen: Das Innere der Gurke besteht fast nur aus Wasser, deshalb solltest du sie mit einem kleinen Löffel entkernen, bevor du sie raspelst. Das Innere kannst du dann einfach so wegsnacken oder für einen leckeren Smoothie verwenden.
- Gurke salzen: Wenn du die Gurke gerieben hast, gibst du etwas Salz dazu und lässt sie kurz stehen. Das Salz entzieht der Gurke die Flüssigkeit und macht das Auspressen einfacher.
- Gurke auspressen: Um die Gurke richtig trocken zu bekommen, presse sie am besten in einem sauberen Geschirrtuch aus. Nimm dazu die Enden des Tuchs nach oben und drehe es zusammen, bis kein Wasser mehr herauskommt.
Mit diesen Tipps wird dein Tsatsiki garantiert cremig und richtig lecker.

Welche Kräuter kommen in Tsatsiki?
Tsatsiki schmeckt am besten mit frischen Kräutern, das wichtigste davon ist Dill. Dill harmoniert perfekt mit der Gurke und gibt dem Tsatsiki eine besondere Note. Minze wird sehr gerne auch verwendet. Wenn du möchtest, kannst du auch Petersilie oder Schnittlauch hinzufügen.
Wozu passt Tsatsiki?
Tsatsiki passt zu fast allem, was du dir vorstellen kannst. Egal ob zu Gegrilltem, Fisch, Gemüse, Reis, Kartoffeln oder einfach nur als Dip zu Brot. Es ist wirklich ein Allrounder und verleiht jedem Gericht eine frische und würzige Note. Ich esse es sehr gerne zu Djuvec Reis. Hier sind noch ein paar writere Ideen, für Speisen, zu denen Tsatsiki besonders gut passt:



Jetzt bist du dran!
Jetzt alle Informationen, die du brauchst, um dein eigenes perfektes Tsatsiki zuzubereiten. Du weißt, dass du die Gurke von ihrer Flüssigkeit befreien musst und dass dein Joghurt einen Fettgehalt von 10% haben sollte. Zusammengemischt mit Knoblauch, Dill, Olivenöl, etwas Essig und Zitronensaft, Salz und Pfeffer, hast du dein super leckere und erfrischende Tsatsiki. Also schnapp dir deine Gurke und los geht’s.
Hat dir das Rezept gefallen? Hast du es ausprobiert? Schreib mir gerne einen Kommentar und lass eine Bewertung da. Ich freue mich immer über riesig, wenn du mir schreibst.

Tsatsiki einfach selber machen
Kochutensilien
- Knoblauchpresse
- Reibe
Zutaten
- 1 Gurke
- 500 g griechischer Joghurt
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Weißweinessig
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Frischer Dill
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Wasche die Gurke und schäle und entkernen sie. Dann reibst du die Gurke auf einer groben Reibe.
- Gib etwas Salz dazu und presse die geriebene Gurke fest aus, um die Flüssigkeit zu entfernen.
- Schäle die Knoblauchzehen und presse sie mit einer Knoblauchpresse in eine Schüssel. Wasche den Dill und hacke ihn fein.
- Gib den Joghurt, die ausgepresste Gurke, das Olivenöl, den Essig, den Zitronensaft, den gepressten Knoblauch und den gehackten Dill in die Schüssel zu dem Knoblauch. Vermische alles gut miteinander.
- Schmecke das Tsatsiki mit Salz und Pfeffer ab und stelle es für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit sich die Aromen verbinden können.
Nährwerte
Häufige Fragen zu Tsatsiki
Wie lange ist Tsatsiki haltbar?
Tsatsiki kannst du im Kühlschrank etwa 3 Tage lang aufbewahren. Nach einem Tag schmeckt es am besten.
Wie lange kann ich Tsatsiki draußen stehen lassen?
Tsatsiki sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, da der Joghurt die Wärme nicht gut verträgt und schnell verderben kann. Wenn du eine große Menge zubereitest, stelle es am besten in den Kühlschrank und hole nur so viel heraus, wie gleich gegessen wird.
Wie lange sollte Tsatsiki ziehen?
Das Tsatsiki sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen verbinden können. Am besten schmeckt es aber, wenn es über Nacht durchziehen kann.
Wie schreibt man Tsatsiki?
Auf Deutsch kannst du Tsatsiki oder Zaziki schreiben, beides ist möglich. Im Griechischen wird es Τζατζίκι geschrieben.
Kann ich Tsatsiki einfrieren?
Tsatsiki eignet sich nicht zum Einfrieren, da der Joghurt nach dem Auftauen eine körnige Konsistenz bekommen kann.
Inspiration für dieses Rezept
Für dieses Rezept habe ich mir einige Tsatsiki-Rezepte angeschaut, darunter das am besten bewertete Rezept in griechischer Sprache, das ich bei Google gefunden habe. Ich musste es mehrmals übersetzen lassen, bis ich es verstehen konnte. Der erste Versuch war mit der automatischen Übersetzung von Firefox, die zwar sehr lustig war, aber die Zubereitung nur erahnen ließ.
Außerdem habe ich mich von dem Tsatsiki Rezept von Emmikochteinfach inspirieren lassen. Bei ihrem Rezept haben mir auch besonders die Bilder gefallen.
Bestes Tsatsiki!! Besonders der Dill harmoniert fantastisch mit den anderen Zutaten!