Heute gibt es ein köstliches italienisches Reisgericht: Safranrisotto. Dieses Risotto ist super cremig und schmeckt richtig lecker. Es ist einfach zuzubereiten und sieht mit seiner gelben Farbe auch noch wunderschön aus. Wenn du also Lust auf ein Stück Italien hast, dann probiere dieses Rezept unbedingt aus.

Infos zum Safranrisotto
Das Safranrisotto stammt aus der Lombardei, einer Region im Norden Italiens. Dieses Safranrisotto solltest du nicht mit dem Risotto alla Milanese verwechseln, das zwar auch mit Safran gemacht wird, aber zusätzlich mit Rinderknochenmark zubereitet wird. Mein Risotto mache ich vegetarisch mit Gemüsebrühe. Risotto wird in Italien traditionell als erster Gang serviert, doch auch als Hauptgericht ist das Safranrisotto gut geeignet.
Welche Zutaten benötige ich für das Safranrisotto?
Für dieses Safranrisotto benötigst du etwas mehr Gemüse als in klassischen Risotto-Rezepten, dafür ist es aber vegetarisch. Für das Safranrisotto benötigst du folgende Zutaten:
- 300 g Risottoreis: Der Reis ist die wichtigste Zutat für das Risotto. Die Sorte Carnaroli, Vialone oder Arborio sind besonders gut geeignet.
- 1 Zwiebel: Die Zwiebel sorgt für eine aromatische Basis. Wenn du es etwas feiner magst, kannst du auch Schalotten verwenden.
- 2 Knoblauchzehen: Der Knoblauch verfeinert den Geschmack.
- 1 Bund Suppengemüse: Das Suppengemüse intensiviert den Geschmack des Risottos. Du kannst zum Beispiel Karotten, Sellerie und Lauch verwenden.
- 1,2 Liter Gemüsebrühe: Die Gemüsebrühe sorgt für Feuchtigkeit trägt den Geschmack. Die Menge kann je nach Reissorte variieren, lies dazu die Packungsanweisung.
- 1 Glas Weißwein: Der Weißwein gibt dem Risotto eine fruchtige Note. Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du auch alkoholfreien Wein oder etwas Apfelsaft verwenden.
- 2 EL Olivenöl: Zum Anbraten des Gemüses benötigst du Olivenöl.
- 0,2 g Safranfäden: Der Safran gibt dem Risotto seine charakteristisches Aroma und die schöne gelbe Farbe.
- 100 g Parmesan: Der Parmesan sorgt für die nötige Cremigkeit und den würzigen Geschmack.
- 20 g Butter: Um das Risotto noch cremiger zu machen, kannst du nach etwas Butter hinzufügen.
- Salz und Pfeffer: Mit Salz und Pfeffer kannst du das Risotto abschmecken.
- Frische Petersilie: Die Petersilie sorgt für frische Aromen und einen schönen Kontrast.
Das sind alle Zutaten, die du für das Safranrisotto benötigst. Natürlich kannst du die Zutaten auch nach deinem Geschmack variieren. Hast du alles beisammen? Dann geht es auch schon los mit der Zubereitung.

Wie bereite ich das Safranrisotto zu?
Die Zubereitung des Safranrisottos ist relativ einfach, du brätst zuerst das Gemüse an, gibst den Reis dazu und rührst dann nach und nach die Brühe unter. Zum Schluss gibst du den Safran, den Parmesan und die Butter dazu und schmeckst das Risotto mit Salz und Pfeffer ab. Hier ist die Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Gemüse anbraten: Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und schneide sie in feine Würfel. Putze das Suppengemüse und schneide es in kleine Würfel. Erhitze das Olivenöl in einem Topf und brate die Zwiebel und den Knoblauch darin an. Gib dann das Suppengemüse dazu und brate es kurz mit an.
- Reis zugeben: Gib den Risottoreis dazu und brate ihn etwa 2 Minuten mit an.
- Risotto kochen: Lösche das Ganze mit dem Weißwein ab und lasse ihn verdampfen. Rühre dann nach und nach die Gemüsebrühe unter. Lasse das Risotto bei mittlerer Hitze köcheln und rühre immer wieder um.
- Safran zugeben: Löse die Safranfäden in etwas heißem Wasser auf und rühre sie unter das Risotto.
- Abschmecken: Wenn der Reis bissfest ist, rühre den Parmesan und die Butter unter das Risotto und schmecke es mit Salz und Pfeffer ab.
- Servieren: Hacke die Petersilie fein und streue sie über das Risotto. Serviere das Safranrisotto sofort, da schmeckt es am besten. Wenn du möchtest, kannst du noch etwas frisch geriebenen Parmesan darüber geben.
Das war es auch schon. Das Safranrisotto ist fertig und kann genossen werden.

Tipps und Tricks für das perfekte Safranrisotto
Damit dein Safranrisotto perfekt gelingt, habe ich hier noch ein paar Tipps und Tricks für dich:
- Risotto rühren: Rühre das Risotto regelmäßig um, damit es nicht anbrennt und eine cremige Konsistenz bekommt. Durch das Rühren löst sich die Stärke aus dem Reis und das Risotto wird schön sämig.
- Gemüsebrühe: Verwende am besten eine gute Gemüsebrühe, am besten in Bio-Qualität oder selbst gemacht. So schmeckt das Risotto besonders lecker.
- Safran: Verwende am besten Safranfäden, da sie ein intensiveres Aroma haben als gemahlener Safran. Löse die Safranfäden vorher in etwas heißem Wasser auf, damit sich das Aroma und die Farbe besser entfalten kann.
- Farbe: Ist dein Safran schon etwas älter und hat seine Farbkraft verloren, kannst du einfach etwas Kurkuma dazu geben, um die schöne gelbe Farbe zu erhalten. Der Geschmack wird dadurch nicht beeinflusst, da der Safran ein stärkeres Aroma hat.
- Reste verwerten: Falls du Reste vom Safranrisotto übrig hast, kannst du sie am nächsten Tag zu kleinen Risotto-Bällchen formen, in Paniermehl wenden und ausbacken. So hast du ein leckeres Resteessen.
- Variationen: Du kannst das Safranrisotto nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel ein paar Pilze hinzu oder spiele mit verschiedenen Toppings wie gerösteten Pistazien oder gerösteten Pinienkernen. Mehr kreative Ideen findest du weiter unten.
Das waren meine Tipps und Tricks, dass dein Safranrisotto dir garantiert gelingt. Wenn du noch weitere interessante Tipps hast, dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Kreative Ideen und Variationen für dein Safranrisotto
Das Safranrisotto ist ein tolles Basisrezept, das du auf viele verschiedene Arten variieren kannst. Hier sind ein paar Ideen:
- Garnelen: Für eine Meerige Variante kannst du gebratene Garnelen auf das Risotto geben. Das passt super dazu und macht das Risotto zu einem richtigen Augenschmaus.
- Pilze: Pilze können dem Risotto eine besondere Note geben. Du kannst zum Beispiel Steinpilze, Champignons oder Pfifferlinge verwenden. Brate die Pilze als Ganze an und pflanze sie auf das Risotto. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch super.
- alla Milanese: Wenn du es klassisch magst, kannst du ein Risotto alla Milanese zubereiten. Dafür brätst du die Zwiebeln und den Reis zusätzlich in Rinderknochenmark an und verwendest Fleischbrühe.
- gegrilltes Gemüse: Wenn du mehr Gemüse in deinem Risotto haben möchtest, kannst du gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Kürbis am Ende unter das Risotto heben. Das gibt dem Risotto ein schönes Grillaroma.
- Vegan: Wenn du das Risotto vegan zubereiten möchtest, kannst du den Parmesan weglassen und statt Butter Olivenöl verwenden. Du kannst auch vegane Alternativen für Butter und Käse verwenden.
- Fisch: Wenn du Fisch magst, kannst du auch ein Fischfilet in kleine Stücke schneiden und mit dem Risotto kochen.
Das waren ein paar Ideen, wie du dein Safranrisotto kreativ gestalten kannst. Lass deiner Fantasie freien Lauf und probiere aus, worauf du Lust hast. Ich bin gespannt auf deine Kreation!
Jetzt bist du dran!
Das war mein Rezept für ein köstliches Safranrisotto. Das Risotto ist super cremig und schmeckt einfach lecker. Ich hoffe, du probierst es aus und es schmeckt dir genauso gut wie mir.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, dann lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich immer über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung.

Safranrisotto
Kochutensilien
- Topf
- Kochlöffel
- Schneidebrett
- Messer
Zutaten
- 300 g Risottoreis
- 1 Zwiebel (fein gewürfelt)
- 2 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
- 1 Bund Suppengemüse (z.B. Karotten, Sellerie, Lauch)
- 1.2 Liter Gemüsebrühe
- 1 Glas Weißwein
- 2 EL Olivenöl
- 0.2 g Safranfäden
- 100 g Parmesan (gerieben)
- 20 g Butter
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie (gehackt)
Anleitungen
- Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und würfle sie fein. Putze das Suppengemüse und schneide es in kleine Würfel.
- Erhitze das Olivenöl in einem Topf und brate die Zwiebel und den Knoblauch darin an. Gib das Suppengemüse dazu und brate es kurz mit an.
- Gib den Risottoreis dazu und brate ihn etwa 2 Minuten mit an.
- Lösche den Reis mit dem Weißwein ab und lasse ihn verdampfen. Rühre dann nach und nach die Gemüsebrühe unter, während du das Risotto bei mittlerer Hitze köcheln lässt.
- Löse die Safranfäden in etwas heißem Wasser auf und rühre sie unter das Risotto.
- Wenn der Reis bissfest ist, rühre den Parmesan und die Butter unter und schmecke das Risotto mit Salz und Pfeffer ab.
- Hacke die Petersilie fein und streue sie über das Risotto. Serviere das Risotto sofort und streue frisch geriebenem Parmesan darüber, wenn du möchtest.
Weitere italienische Gerichte
Wenn du noch mehr Lust auf italienische Küche hast, dann habe ich hier noch ein paar Rezepte für dich, die dir sicher schmecken werden:
Inspirationen und Quellen für dieses Rezept
Für dieses Risotto habe ich mich von dem Rezept von Thomas Sixt inspirieren lassen. Bei ihm findest du viele weitere leckere Rezepte, die alle richtig toll aussehen.