Pain de Campagne ist ein französisches Landbrot und bestimmt eines der besten Brote, die ich je gegessen habe. Es ist außen wunderbar knusprig und innen schön weich und luftig. Für ein Sauerteigbrot ist es relativ einfach zuzubereiten und kommt ohne Vorteig aus. Wenn du also auf der Suche nach einem leckeren Brot bist, das du zu Hause backen kannst, dann probiere das Pain de Campagne unbedingt aus.

Welche Zutaten benötige ich für das Pain de Campagne?
Für dieses Brot benötigst du hauptsächlich Weizenmehl sowie etwas Roggen- oder Dinkelmehl. Außerdem natürlich Sauerteig, Salz und Wasser. Hier sind alle Zutaten für ein Brot:
- 240 g Weizenmehl: Das Weizenmehl bildet die Basis des Brotes. Ich habe hier Weizenmehl Type W 700 und Pizzamehl vermischt.
- 60 g Weizenvollkornmehl: Das Vollkornmehl sorgt für einen kräftigen Geschmack und macht das Brot noch Gesünder.
- 30 g Roggenmehl oder Dinkelmehl: Roggenmehl oder Dinkelmehl runden den Geschmack des Brotes ab.
- 90 g Sauerteig: Der Sauerteig sorgt für die nötige Triebkraft und den Geschmack. Der Sauerteig sollte aktiv sein, damit das Brot schön aufgeht.
- 8 g Salz: Das Salz bringt den Geschmack des Brotes zur Geltung und reguliert die Gärung.
- 230 g Wasser: Wasser kommt natürlich auch in den Teig.
Das sind alle Zutaten, die du für das Pain de Campagne benötigst. Hast du alles beisammen? Dann auf zur Zubereitung!

Wie bereite ich das Pain de Campagne zu?
Die Zubereitung des Pain de Campagne ist relativ einfach. Zuerst machst du den Teig und lässt ihn für etwa 2 Stunden ruhen. Danach formst du das Brot und lässt es über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Tag musst du es nur noch backen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Teig mischen: Vermische alle Zutaten, bis auf das Salz, in einer Schüssel und knete sie für etwa 5 Minuten. Gib dann das Salz dazu und knete den Teig, bis er geschmeidig ist.
- Teig ruhen lassen: Lasse den Teig für etwa 2 bis 2,5 Stunden in eine eingeölte Schüssel bei Raumtemperatur gehen. In dieser Zeit musst du den Teig 2 Mal dehnen und falten. Dazu nimmst du eine Seite des Teiges, ziehst sie etwas hoch und legst sie auf die andere Seite. Das wiederholst du für alle 4 Seiten. Schaue dir dazu dieses Video an.
- Brot formen: Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und ziehe ihn etwas auseinander. Rolle den Teig dann auf und gib ihn in mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen. Lasse das Brot zugedeckt für 12-16 Stunden im Kühlschrank gehen.
- Brot backen: Heize den Ofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vor. Stürze das Brot auf ein Backpapier und schiebe es in den Ofen. Bedampfe den Ofen und drehe die Temperatur auf 210 °C runter. Backe das Brot für 20 Minuten, öffne dann die Ofentür kurz, um den Dampf abzulassen und backe das Brot weitere 10-20 Minuten.
Das Pain de Campagne ist fertig, wenn es eine schöne goldbraune Kruste hat und hohl klingt, wenn du auf es drauf klopfst. Lasse das Brot auf einem Gitter auskühlen.

Tipps und Tricks für das Pain de Campagne
Damit dein Pain de Campagne auch wirklich gelingt, habe ich hier noch ein paar Tipps und Tricks für dich:
- Aktiver Sauerteig: Achte darauf, dass dein Sauerteig aktiv ist und innerhalb der letzten 2 Tage gefüttert wurde. Damit geht das Brot am besten auf.
- Gärkörbchen: Wenn du kein Gärkörbchen hast, kannst du ein Geschirrtuch in eine Schüssel legen, mit Mehl bestäuben und den Teig darin gehen lassen.
- Backen mit Dampf: Damit das Brot eine schöne Kruste bekommt, musst du den Ofen anfangs bedampfen. Dazu kannst du eine feuerfeste Schale beim Vorheizen mit in den Ofen stellen. Wenn du das Brot in den Ofen schiebst, gießt du etwa 100 g Wasser in die Schale.
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen unbedingt vor, damit das Brot schön backt. Am besten heizt du ihn mindestens eine halbe Stunde vor.
- Brot beobachten: Während das Brot backt, solltest du das Brot beobachten, damit es nicht zu dunkel wird. Es wird je nach Ofen unterschiedlich schnell fertig.
- Backstein: Wenn du einen Backstein hast, kannst du das Brot darauf backen. Der Backstein speichert die Hitze und gibt sie gleichmäßig an das Brot ab.
- Brot aufbewahren: Das Brot hält sich am besten in einem Brotkasten oder in einem Stoffbeutel. So bleibt es 2 Tage frisch. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, friere es ein. Taue es dann wieder im Ofen auf. So wird es wieder schön knusprig.
Das waren meine Tipps und Tricks, um das Pain de Campagne noch leckerer zu machen. Hast du noch weitere Tipps? Dann lass es mich in den Kommentaren wissen!

Kreative Ideen für das Pain de Campagne
Das Pain de Campagne ist ein super leckeres Brot. Mit etwas Butter schmeckt es einfach himmlisch. Wenn du aber noch kreativere Abenteuer mit deinem Brot wagen möchtest, habe ich hier ein paar Ideen für dich:
- Pain de Campagne mit Oliven: Wenn du gerne Oliven magst, kannst du sie einfach in den Teig geben. Das gibt einen tollen Geschmack.
- Pain de Campagne mit Nüssen: Auch Nüsse passen super zu diesem Brot. Probiere es mal mit einer Handvoll Walnüssen im Teig.
- Pain de Campagne mit Kräutern: Du kannst das Brot auch mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern. Einfach die Kräuter hacken und unter den Teig kneten.
- Pain de Campagne als Sandwich: Das Brot eignet sich auch super für Sandwiches. Einfach in Scheiben schneiden und nach Lust und Laune belegen. Getoastet ist es noch leckerer.
Das waren ein paar Ideen, wie du das Pain de Campagne genießen kannst. Hast du noch weitere Ideen? Ich bin gespannt auf deine Kreationen!

Jetzt bist du dran!
Jetzt weißt du, wie du ein leckeres Pain de Campagne zubereiten kannst. Wenn du also Lust auf ein französisches Brot hast, dann probiere dieses Rezept unbedingt aus.
Hast du das Pain de Campagne nachgebacken? Dann lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich auf deinen Kommentar und deine Bewertung!

Pain de Campagne
Kochutensilien
- Schüssel
- Teigschaber
- Gärkörbchen
- Backpapier
Zutaten
- 240 g Weizenmehl
- 60 g Weizenvollkornmehl
- 30 g Roggenmehl oder Dinkelmehl
- 90 g Sauerteig (aktiv)
- 8 g Salz
- 230 g Wasser
Anleitungen
- Vermische alle Zutaten außer dem Salz in einer Schüssel und knete den Teig für etwa 5 Minuten. Gib dann das Salz dazu und knete weiter, bis der Teig geschmeidig ist.
- Lasse den Teig 2 bis 2,5 Stunden in einer eingeölten Schüssel bei Raumtemperatur ruhen. Dehne und falte den Teig während dieser Zeit zweimal.
- Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, ziehe ihn leicht auseinander und rolle ihn auf. Lege den Teig mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen. Lasse den Teig abgedeckt 12-16 Stunden im Kühlschrank gehen.
- Heize den Ofen auf 250°C Ober- und Unterhitze vor. Stürze den Teig auf ein Backpapier und schiebe ihn in den Ofen. Bedampfe den Ofen und reduziere die Temperatur auf 210°C. Backe das Brot 20 Minuten lang, öffne dann die Ofentür kurz, um den Dampf abzulassen, und backe es weitere 10-20 Minuten, bis es goldbraun ist.
- Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt, wenn du auf seinen Boden klopft. Lasse es auf einem Gitter abkühlen.
Inspirationen und Quellen für das Pain de Campagne
Das Rezept für das Pain de Campagne habe ich von Marcel Paa. Ich habe noch einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt.