Ossobuco alla Milanese

Ossobuco alla Milanese

Heute gibt es klassisches italienisches Schmorgericht: Ossobuco alla Milanese. Dieses Gericht aus zart geschmorten Kalbshaxen ist ein richtiger Genuss und perfekt für besondere Anlässe oder ein gemütliches Sonntagsessen. Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatisch-tomatiger Sauce und der frischen Gremolata, einer Mischung aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale, macht dieses Gericht zu einem geschmacklichen Meisterwerk.

Ossobuco alla Milanese

Was ist Ossobuco alla Milanese genau?

Ossobuco alla Milanese ist ein traditionelles Gericht der lombardischen Küche. Scheiben aus der Kalbshaxe werden in einem aromatischen Sud aus Wein, Tomaten, Gemüse und Kräutern geschmort, bis das Fleisch zart und saftig ist. Serviert wird das Ossobuco mit einer Gremolata, einer Kräuter-Würzmischung aus frischer Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale, die dem Gericht eine frische und würzige Note verleiht.

Der Name Ossobuco bedeutet übersetzt „Knochen mit Loch“, denn die Scheiben der Kalbshaxe haben in der Mitte einen hohlen Knochen, der das Mark enthält. Dieses Mark ist eine echte Delikatesse und schmeckt hervorragend auf frischem Brot.

Zu Ossobuco alla Milanese wird traditionell Risotto alla Milanese oder Polenta serviert. Aber auch Kartoffelpüree oder frisches Brot passen hervorragend zu diesem köstlichen Schmorgericht.

Ossobuco alla Milanese

Welche Zutaten benötige ich für das Ossobuco alla Milanese?

Die wichtigste Zutat für Ossobuco ist natürlich das Fleisch – hierfür benötigst du Beinscheiben vom Kalb. Dazu kommt einiges an Gemüse, Wein, sowie Gewürze und Kräuter für die Sauce. Eine Beilage wie Risotto, Polenta, Kartoffelpüree oder frisches Brot rundet das Gericht perfekt ab.

Für das Ossobuco:

  • 4 Beinscheiben vom Kalb (à 300 g): Die Beinscheiben aus der Kalbshaxe sind das Herzstück des Gerichts. Am besten bestellst du sie beim Metzger deines Vertrauens vor, dann bekommst du sie genau so, wie du sie möchtest.
  • 2 EL Olivenöl: Zum Anbraten der Beinscheiben nimmst du am besten Olivenöl.
  • etwas Mehl: Damit das Fleisch beim Anbraten eine schöne Kruste bekommt wendest du es vorher etwas Mehl.
  • 2 Karotten: Die Karotten sorgen für eine leichte Süße in der Sauce.
  • 2 Zwiebeln: Die Zwiebeln geben der Sauce eine geschmackvolle und würzige Basis.
  • 2 Stangen Staudensellerie: Sellerie gibt noch mehr Aroma und Würze in die Sauce.
  • 4 Knoblauchzehen: Knoblauch darf in der italienischen Küche nicht fehlen und außerdem kann man nie genug Knoblauch haben.
  • 2 Lorbeerblätter: Geben der Sauce eine angenehme Tiefe.
  • Rosmarin & Thymian: Ein paar Zweige von beiden Kräutern machen das mediterrane Aroma perfekt.
  • 1 EL Tomatenmark: Verstärkt die Farbe und gibt eine fruchtige Note.
  • 250 ml Weißwein: Wein gibt eine fruchtige Säure und ein intensives Aroma. Klassischerweise wird für Ossobuco ein trockener Weißwein verwendet, du kannst aber auch Rotwein nehmen.
  • 1 Dose Dosentomaten (400 g): Die Basis für eine aromatische Sauce sind natürlich Tomaten. Im Sommer kannst du auch frische Tomaten verwenden.
  • 300 ml Wasser: Damit das Fleisch schon zart schmoren kann muss es mit Flüssigkeit bedeckt sein. Für noch mehr Geschmack kannst du auch Kalbsfond nehmen.
  • Salz & Pfeffer: Zum Würzen und Abschmecken.

Für die Gremolata:

  • 1 Bund glatte Petersilie: Die Basis der Gremolata ist frische Petersilie.
  • 1 Bio-Zitrone (Schale): Zitronenabrieb gibt eine frische zitronige Note.
  • 1 Knoblauchzehe: Feingehackt gibt Knoblauch der Gremolata eine angenehme Schärfe.
  • 2 Sardellenfilets (optional): Für einen intensiven Umami-Geschmack kannst du auch noch Sardellenfilets hinzufügen.

Das sind alle Zutaten, die du für dein Ossobuco alla Milanese benötigst. Hast du alles beisammen? Dann kannst du auch schon mit der Zubereitung beginnen.

Ossobuco alla Milanese

Wie bereite ich das Ossobuco alla Milanese zu?

Die Zubereitung des Ossobuco alla Milanese ist zwar ziehmlich zeitaufwendig, doch das lange Schmoren lohnt sich auf jeden Fall. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Ossobuco anbraten:

  • Wasche die Kalbsbeinscheiben und tupfe sie trocken.
  • Binden die Beinscheiben mit Küchengarn ein, damit sie beim Schmoren ihre Form behalten. Alternativ kannst du das Fleisch auch an den Seiten einschneiden.
  • Würze das Fleisch mit Salz und Pfeffer und wende es in etwas Mehl, klopfe das überschüssige Mehl ab.
  • Erhitze das Olivenöl in einem Bräter und brate die Beinscheiben von beiden Seiten scharf an, bis sie goldbraun sind.
  • Nimm das Fleisch aus dem Bräter und stelle es beiseite.
Ossobuco alla Milanese

2. Gemüse anbraten:

  • Schäle und schneide die Karotten, Zwiebeln und Knoblauch. Schneide Sellerie, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch in kleine Würfel. Wenn du nur die Flüssigkeit der Sauce haben möchtest, kannst du das Gemüse auch grob schneiden.
  • Brate das Gemüse im Bräter an, bis es glasig ist.
  • Gib das Tomatenmark zum Gemüse und brate es kurz mit an.
  • Lösche das Ganze mit Weißwein ab und lasse den Wein etwas einkochen.

4. Ossobuco schmoren:

  • Gib die Dosentomaten und das Wasser in den Bräter und verrühre alles gut.
  • Lege die Beinscheiben wieder in den Bräter und gib die Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian dazu.
  • Decke den Bräter mit einem Deckel ab und schmore das Ossobuco bei 150°C Ubter-/Oberhitze im Ofen für ca. 2,5 Stunden bis 3 Stunden. Das Fleisch sollte schön zart werden und sich leicht vom Knochen lösen.

5. Die Gremolata zubereiten:

  • In der Zwischenzeit kannst du die Gremolata zubereiten.
  • Hacke die Petersilie und den Knoblauch fein.
  • Reibe die Schale der Zitrone dazu und vermische alles gut.
  • Wenn du magst, kannst du auch noch 2 gehackte Sardellenfilets hinzufügen.

6. Servieren:

  • Nimm das Ossobuco aus dem Ofen und lege auf jeden Teller eine Beinscheibe.
  • Gib etwas Sauce mit dem Gemüse darüber oder passiere die Sauce durch ein Sieb, wenn du kein Gemüse in der Sauce haben möchtest.
  • Streue etwas Gremolata darüber und serviere das Ossobuco heiß.
  • Dazu passt am besten Risotto, Polenta, Kartoffelpüree oder frisches Brot.

Das war es auch schon – dein Ossobuco alla Milanese ist fertig und bereit zum Genießen!

Ossobuco alla Milanese

5 Gründe, warum du Ossobuco alla Milanese lieben wirst:

Ossobuco ist bestimmt eines der leckersten und geschmackvollsten Gerichte der italienischen Küche. Auch wenn die Zubereitung etwas zeitintensiv ist, lohnt sich der Aufwand garantiert. Hier sind 5 Gründe, warum du Ossobuco alla Milanese lieben wirst:

  1. Zartes Fleisch: Nach dem langen Schmoren ist das Fleisch wunderbar zart und saftig. Es schmilzt förmlich auf der Zunge.
  2. Aromatische Sauce: Die Mischung aus dem Gemüse, Wein, Kräutern und den Aromen aus dem Knochen ergibt eine köstliche Sauce mit tiefem Geschmack.
  3. Perfektes Soulfood: Ossobuco alla Milanese ist das perfekte Soulfood und super für ein gemütliches Sonntagsessen oder besondere Anlässe.
  4. Authentisch italienisch: Dieses Gericht ist ein echter Klassiker der italienischen Küche und wird dich mit seinem Geschmack und Aroma begeistern.
  5. Voller Geschmack: Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatischer Sauce, frischer Gremolata und dem Mark aus dem Knochen ist eine wahre Geschmacksexplosion.

Ich bin sicher, du bist jetzt richtig neugierig geworden und möchtest das Ossobuco alla Milanese selbst zubereiten. Also worauf wartest du noch?

Ossobuco alla Milanese

Tipps und Tricks für das perfekte Ossobuco alla Milanese:

Damit dein Ossobuco perfekt gelingt, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Geduld haben: Das Geheimnis eines guten Ossobuco ist die lange Garzeit. Je länger es schmort, desto zarter und geschmackvoller wird das Fleisch. Am besten schmorst du es etwa 3 Stunden.
  • Fleischqualität: Achte darauf, dass dein Fleisch von guter Qualität ist. Am besten kaufst du es beim Metzger deines Vertrauens. Es kann auch sein, das du es vorbestellen musst, da es nicht immer vorrätig ist.
  • Knochenmark genießen: Das Mark aus dem Knochen ist eine echte Delikatesse. Es schmeckt wunderbar auf frischem Brot mit etwas Salz.
  • Sauce an deine Vorlieben anpassen: Die Sauce kannst du entweder mit dem Gemüse servieren oder durch ein Sieb passieren, wenn du nur die Flüssigkeit haben möchtest. Wenn du die Sauce passierst, kannst du das Gemüse auch nur grob schneiden.
  • Fleisch gut anbraten: Bevor du das Fleisch schmorst, solltest du es von beiden Seiten scharf anbraten. So bekommt es eine schöne Kruste und erhält zusätzliche Röstaromen.
  • Fleisch binden oder einschneiden: Damit das Fleisch beim Schmoren seine Form behält, binde es mit Küchengarn ein oder schneide es an den Seiten einpaar mal senkrecht ein.

Kreative Ideen und Variationen für dein Ossobuco alla Milanese:

Das klassische Ossobuco alla Milanese ist schon ein geschmackliches Meisterwerk, aber wenn du gerne experimentierst, kannst du das Rezept auch nach deinen Vorlieben abwandeln. Hier sind ein paar kreative Ideen und Variationen:

  • Mit Rinderbeinscheiben: Falls du kein Kalbfleisch hast, kannst du auch Rind verwenden.
  • Mit Pilzen in der Sauce: Steinpilze, Champignons oder andere Pilze geben der Sauce eine besondere Tiefe und ein intensives Aroma.
  • Mit mehr Gemüse: Wenn du magst, kannst du noch mehr Gemüse wie Paprika, Fenchel, Auberginen oder was immer du möchtest hinzufügen.
  • Mit verschiedenen Kräutern: Statt Rosmarin und Thymian kannst du auch andere Kräuter wie Oregano, Basilikum, Petersilie sonstige frische Kräuter verwenden.
  • Gremolata verfeinern: Du kannst die Gremolata auch mit anderen Zutaten verfeinern, wie zum Beispiel Kapern, Parmesan, Salbei, Rosmarin Sardellen oder etwas Chili.

Vielleicht kommen dir ja noch weitere Ideen, wie du dein Ossobuco alla Milanese abwandeln und verfeinern kannst. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf und schau wohin sie dich führt.

Jetzt bist du dran!

Das war mein Rezept für ein klassisches Ossobuco alla Milanese. Dieses wunderbare Schmorgericht ist ein wahres Geschmackserlebnis und perfekt für besondere Anlässe oder ein gemütliches Sonntagsessen. Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatischer Sauce und frischer Gremolata ist ein echter Genuss.

Ich hoffe, du probierst es aus und es schmeckt dir genauso gut wie mir. Wenn du das Rezept ausprobiert hast, lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich auch immer über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung!

Ossobuco alla Milanese

Ossobuco alla Milanese

Klassisches italienisches Ossobuco alla Milanese – Scheiben aus der Kalbshaxe langsam geschmort in einem aromatischen Sud aus Wein, Tomaten, Gemüse und Kräutern.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 40 Minuten
Zubereitung 3 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden 40 Minuten
Gericht Hauptspeise
Küche Italienisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 4 Stück Beinscheiben vom Kalb (à 300 g)
  • 2 EL Olivenöl
  • etwas Mehl
  • 2 Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • ein paar Zweige Rosmarin & Thymian
  • 1 EL Tomatenmark
  • 250 ml Weißwein
  • 1 Dose Dosentomaten (400 g)
  • 300 ml Wasser
  • nach Geschmack Salz & Pfeffer Zum Würzen und Abschmecken.

Für die Gremolata

  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Bio-Zitrone (Schale)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Sardellenfilets (optional)

Zubereitung
 

Ossobuco anbraten:

  • Wasche die Kalbsbeinscheiben und tupfe sie trocken.
  • Binde die Beinscheiben mit Küchengarn ein oder schneide sie an den Seiten ein, damit sie ihre Form behalten.
  • Würze das Fleisch mit Salz und Pfeffer und wende es in etwas Mehl, überschüssiges Mehl abklopfen.
  • Erhitze das Olivenöl in einem Bräter und brate die Beinscheiben beidseitig scharf an, bis sie goldbraun sind.
  • Nimm das Fleisch aus dem Bräter und stelle es beiseite.

Gemüse anbraten:

  • Schäle und schneide Karotten, Zwiebeln, Sellerie und Knoblauch in kleine Würfel.
  • Brate das Gemüse im Bräter an, bis es glasig ist.
  • Füge das Tomatenmark hinzu und brate es kurz mit an.
  • Lösche mit Weißwein ab und lasse ihn etwas einkochen.

Ossobuco schmoren:

  • Gib die Dosentomaten und das Wasser in den Bräter und verrühre alles gut.
  • Lege die Beinscheiben wieder in den Bräter und gib Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian dazu.
  • Gib einen Deckel auf den Bräter und schmore das Ossobuco bei 150°C Ober-/Unterhitze für 2,5 bis 3 Stunden.

Gremolata zubereiten:

  • Petersilie und Knoblauch fein hacken, Zitronenschale reiben und alles vermischen.
  • Optional kannst du Sardellenfilets fein hacken und ebenfalls dazugeben.
Keyword Fleisch
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Inspirationen und Quellen für dieses Rezept:

Ossobuco alla Milanese habe ich von meinem Vater kennengelernt, der dieses Gericht aus einem italienischen Kochbuch nachgekocht hat. Das erst Mal, als ich es probiert habe, war ich sofort begeistert von dem zarten Fleisch, der aromatischen Sauce und der frischen Gremolata. Weil die Zubereitung etwas aufwendiger ist, habe ich es nur sehr selten gegessen, aber deshalb ist es auch etwas Besonderes.

Neben dem italienischen Kochbuch habe ich auch noch die folgenden Quellen für Inspiration und Tipps verwendet:

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung