Du möchtest ein herbstliches Brot backen, das richtig lecker schmeckt und dabei auch toll aussieht? Dann ist mein Rezept für Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig genau das Richtige für dich! Das Brot ist innen wunderbar weich, hat eine tolle knusprige Kruste und einen angenehmen Kürbisgeschmack. Doch das besondere an dem Brot ist die Kürbisform, die es zu einem echten Highlight macht. Also, wenn du ein Brot haben möchtest, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch ein wahrer Hingucker ist, dann probiere unbedingt dieses tolle Rezept aus!

Welche Zutaten benötige ich für das Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig?
Für dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig benötigst du neben den klassischen Brot-Zutaten natürlich noch einen Kürbis und noch ein paar weitere Zutaten. Hier sind alle Zutaten im Überblick:
Für das Kürbispüree:
- 200 g Kürbisfleisch: Am besten eignet sich Hokkaido-Kürbis, er schmeckt besonders leckere und gibt dem Brot eine tolle Farbe.
- 50 g Wasser: In etwas Wasser wird der Kürbis schneller weich. Überflüssiges Wasser kannst du später wieder abgießen.
- 1 Zimtstange: Damit bekommt das Brot ein feines Zimtaroma. Die Zimtstange benötigst du später noch als Stängel für dein Kürbisbrot.
Für den Teig:
- 460 g Weizenmehl: Mehl benötigst du natürlich für fast jedes Brot. Weizenmehl Type 550 oder W700 eignet sich am besten.
- 100 g Sauerteig: Der Sauerteig lässt das Brot wunderbar aufgehen und sorgt für ein tolles Aroma. Der Sauerteig sollte aktiv sein und die letzte Fütterung sollte nicht länger als 2 Tage her sein. Das Brot funktioniert am besten mit einem Weizensauerteig.
- Kürbispüree: Das Kürbispüree gibt dem Brot Geschmack, Feuchtigkeit und eine tolle Farbe. Nach dem Kochen und Pürieren habe ich etwa 170 g Kürbispüree gehabt.
- 170 g Milch: Milch macht das Brot schön weich und zart. Am besten verwendest du lauwarme Milch, damit der Sauerteig gut arbeiten kann.
- 40 g Butter: Butter gibt dem Brot einen feinen Geschmack und mehr Saftigkeit. Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein.
- 20 g Honig: Honig hebt den Geschmack des Kürbisses hervor und bringt tolle Aromen ins Brot.
- 8 g Salz: Salz darf natürlich in keinem Brot fehlen, es rundet den Geschmack ab.
Außerdem:
- Küchengarn: Damit bindest du das Brot vor dem Backen ein, um eine richtige Kürbisform zu bekommen.
Das sind alle Zutaten, die du für dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig benötigst. Hast du alles beisammen? Dann geht es weiter mit der Zubereitung.

Wie bereite ich das Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig zu?
Die Zubereitung des Kürbis-Milchbrots mit Sauerteig ist zwar etwas aufwendiger, aber der Geschmack und die Optik werden dich auf jeden Fall belohnen. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Kürbispüree zubereiten: Schneide den Kürbis in kleine Stücke und koche ihn mit dem Wasser und der Zimtstange, bis er weich ist. Entferne die Zimtstange und gieße überschüssiges Wasser ab. Püriere den Kürbis zu einem feinen Püree und lasse es abkühlen.
- Teig anrühren: Löse den Sauerteig in der lauwarmen Milch auf. Gib das Mehl, das Kürbispüree, die weiche Butter, den Honig und das Salz dazu und vermische alles zu einem klebrigen Teig.
- Kneten: Knete den Teig etwa 20 Minuten, bis er elastisch und glatt ist.
- Ruhen lassen: Lasse den Teig in einer Schüssel abgedeckt für etwa 2–4 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Dehne und falte ihn einmal nach einer Stunde, damit er mehr Spannung bekommt. Dazu nimmst du den Teig aus der Schüssel, ziehst eine Seite nach oben und faltest sie dann über den Teig. Das wiederholst du mit allen vier Seiten.
- Im Kühlschrank übernachten: Forme den Teig zu einer Kugel und gib ihn in ein Gärkörbchen oder eine mit einem Geschirrtuch ausgelegte Schüssel. Decke den Teig ab und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen.
- Binden Schneide vom Küchengarn 4 etwa 50 cm lange Schnüre ab. Lege die Schnüre kreuzweise auf den noch im Körbchen liegenden Teig. Lege ein Backpapier auf den Teig und stürze ihn, sodass die Schnüre unter dem Teig liegen. Binde jeweils gegenüberliegende Schnüre locker zusammen, dass sie gerade den Teig umschließen. Knote alle Schnüre oben nachmal zusammen und schneide die überschüssigen Enden ab. Wenn das Brot aufgeht, bekommt es dann eine tolle Kürbisform.
- Backen: Backe das Brot im vorgeheizten Ofen bei 250 °C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten. Reduziere dann die Temperatur auf 200 °C und backe das Brot weitere 30–40 Minuten, bis es goldbraun ist.
- Fertigstellen: Gib das Brot nach dem Backen auf ein Kuchengitter und entferne das Küchengarn vorsichtig. Damit das Brot etwas glänzt, kannst du es im heißen Zustand mit etwas Wasser besprühen. Wenn das Brot abgekühlt ist, kannst du die Zimtstange als Stängel in die Mitte stecken und dein Kürbis ist fertig.
Das war es auch schon! Dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig ist jetzt fertig und bereit genossen zu werden. Es ist ein tolles Brot für den Herbst und schmeckt mit etwas Butter richtig lecker.

Was passt zum Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig?
Das Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig schmeckt mit etwas Butter schon richtig lecker. Aber du kannst es auch mit vielen anderen süßen oder herzhaften Belägen genießen. Hier sind ein paar Ideen:
- Mit Butter und Honig: Butter und ein guter Honig passen super zum Kürbis und bringen die Aromen des Brotes richtig zur Geltung.
- Mit Frischkäse: Wenn du den Kürbisgeschmack erleben möchtest, ist Frischkäse eine tolle Wahl. Er macht das Brot schön cremig und saftig, ohne den Kürbisgeschmack zu überdecken.
- Mit Aufstrichen: Aufstriche aller Art passen ebenfalls sehr gut zum Kürbis-Milchbrot. Probiere es doch mal mit meinem Curry-Dattel-Dip oder dem Linsen-Tomaten-Aufstrich.
- Mit gegrilltem Käse: Wenn du das Kürbisbrot toastest und dann mit Käse überbackst, bekommst du ein tolles Sandwich.
- Mit Suppe: Das Kürbis-Milchbrot kannst du auch super zu einer Supp servieren. Besonders gut passt natürlich eine Kürbissuppe, aber auch zu andere cremige Suppen wie Tomaten- oder Karottensuppe passt das Brot gut.
- Mit Marmelade: Wenn du es gerne süß magst, probiere das Brot doch mal mit einer fruchtigen Marmelade.
Das sind nur ein paar Vorschläge, wie du dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig genießen kannst. Ich bin mir sicher, dir sind gerade noch einige weitere tolle Ideen eingefallen! Das Kürbisbrot ist super vielseitig und schmeckt eigentlich zu allem, worauf du gerade Lust hast.

Tipps und Tricks für das perfekte Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig
Damit dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig noch besser gelingt, habe ich hier ein paar Tipps für dich:
- Aktiven Sauerteig verwenden: Der Sauerteig sollte aktiv sein und die letzte Fütterung sollte nicht länger als 2 Tage her sein. So geht das Brot am besten auf und bekommt ein tolles Aroma. Am besten
- Hokkaido-Kürbis: Hokkaido-Kürbis eignet sich am besten, da er eine tolle Farbe und ein feines Aroma hat. Du kannst aber auch anderen Kürbis verwenden, wenn du möchtest.
- Lauwarme Milch verwenden: Der Sauerteig hat es gerne warm, daher ist es am besten, wenn du die Milch lauwarm (etwa 30–35 °C) verwendest.
- Etwas Flüssigkeit zurückhalten: Gib nicht gleich die gesamte Milch in den Teig, sondern halte etwa 20–30 g zurück. Während dem Kneten siehst du dann, ob der Teig noch etwas Flüssigkeit braucht.
- Teig gut kneten: Knete den Teig lange genug, damit das Kürbispüree gut eingearbeitet ist und der Teig schön glatt wird. So geht das Brot besser auf und wächst zu einem schönen Kürbis.
- Mit Dampf backen: Für eine besonders knusprige Kruste backst du das Brot am besten mit Dampf. Stelle dazu eine feuerfeste Schale beim Vorheizen mit in den Ofen und fülle sie mit heißem Wasser, sobald du das Brot hineingibst. Du kannst das Brot auch in einem gusseisernen Topf mit Deckel backen, dann kommt der Dampf von selbst.
- Brot im Ofen beobachten: Je nach Ofen kann das Brot länger oder kürzer brauchen. Behalte das Brot im Auge und backe es, bis es eine schöne goldbraune Farbe hat.
- Küchengarn locker binden: Binde das Küchengarn nur so fest, dass es den Teig gerade umschließt. Wenn es zu fest ist, kann der Teig reissen oder das Küchengarn verschlucken.
- Mit Hefe backen: Wenn du keinen Sauerteig hast, kannst du das Brot auch mit Hefe backen. Dann musst du aber etwas mehr Mehl, Flüssigkeit verwenden, dass der Teig die gleiche Konsistenz bekommt. Verwende 3 g Trockenhefe, 500 g Mehl und 190 g Milch und 10 g Salz. Die Restlichen Zutaten und die Zubereitung bleiben gleich. Lasse den Teig dann aber nur 1–2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst.
Das sind meine Tipps, damit dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig perfekt gelingt. Wenn du noch weitere nützliche Tipps hast, die ich vergessen habe, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Kreative Ideen und Variationen für das Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig
Das Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig schmeckt klassisch schon richtig lecker, aber du kannst es etwas abwandeln und ganz nach deinem Geschmack genießen. Hier sind ein paar Ideen:
- Mit Kürbiskernen: Weiche einige Kürbiskerne in Wasser ein und mische sie während dem Dehnen und Falten in den Teig. So hast du eine knusprige Überraschung im Brot.
- Würziger: Um den Kürbisgeschmack noch mehr zu betonen, kannst du etwas Muskatnuss, Ingwer, Zimt und Nelkenpulver in den Teig geben. Die Gewürze passen super zu Kürbis und machen das Brot noch aromatischer.
- Mit getrockneten Früchten: Getrocknete Cranberries, Rosinen oder Pflaumen passen auch super zu Kürbis und geben dem Brot eine süße Note. Weiche die Früchte vorher in etwas Wasser ein, so wird das Brot noch saftiger. Du kannst die Früchte während dem Dehnen und Falten in den Teig geben.
- Mit Nüssen: Ersetze etwa 60 g Mehl durch gemahlene Nüsse, wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse. Das gibt dem Brot noch mehr Geschmack.
- Mini Kürbisse: Anstatt ein großes Brot zu backen, kannst du auch mehrere kleine Kürbisbrote backen. Teile den Teig in 4–6 Portionen und binde jede Teigkugel einzeln mit Küchengarn ein. Backe die kleinen Kürbisse dann etwa 20 Minuten bei 200 °C.
- Zweifarbiges Brot: Teile den Teig in zwei Portionen und färbe eine Portion mit etwas Kakaopulver dunkel. Beim Dehen und Falten kannst du die beiden Teige ineinander falten, so bekommst du ein tolles marmoriertes Brot.
Das waren jetzt nur ein paar Ideen, wie du dein Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig kreativ abwandeln kannst. Ich bin mir sicher, dir fallen noch viele weitere tolle Variationen für dein Kürbisbrot ein! Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere aus, worauf du gerade Lust hast. Ich bin schon sehr gespannt, was du zauberst.
Jetzt bist du dran!
Das war mein Rezept für ein leckeres Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig. Das Brot überzeugt nicht nur mit seinem wunderbaren Geschmack, sondern auch mit seinem tollen Aussehen. Die Kürbisform macht es zu einem echten Hingucker bei jedem Herbstessen und sein weiches goldene Inneres macht es zu einem unvergesslichen Genuss. Probiere das Kürbisbrot unbedingt aus und ich bin mir sicher, es wird dir genauso gut schmecken wie mir!
Wenn du das Rezept getestet hast, freue ich mich sehr über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung. Das hilft mir, meine Rezepte zu verbessern und anderen Kochbegeisterten bei der Suche nach einem leckeren Rezept.

Kürbis-Milchbrot mit Sauerteig
Zutaten
Für das Kürbispüree
- 200 g Kürbisfleisch (z. B. Hokkaido)
- 50 g Wasser
- 1 Stück Zimtstange
Für den Teig
- 460 g Weizenmehl Type 550 oder W700
- 100 g Sauerteig (aktiv)
- 170 g Milch (lauwarm)
- 40 g Butter (weich)
- 20 g Honig
- 8 g Salz
Außerdem
- Küchengarn (zum Binden)
Zubereitung
- Schneide den Kürbis in kleine Stücke und koche ihn mit Wasser und Zimtstange, bis er weich ist. Entferne die Zimtstange, gieße überschüssiges Wasser ab und püriere den Kürbis. Lasse das Püree abkühlen.
- Löse den Sauerteig in der lauwarmen Milch auf. Gib Mehl, Kürbispüree, Butter, Honig und Salz dazu und vermische alles zu einem klebrigen Teig.
- Knete den Teig etwa 20 Minuten, bis er elastisch und glatt ist.
- Lasse den Teig abgedeckt 2–4 Stunden gehen. Dehne und falte ihn nach 1 Stunde, indem du jeweils eine Seite nach oben ziehst und über den Teig faltest.
- Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn in ein Gärkörbchen oder eine mit einem Geschirrtuch ausgelegten Schüssel und lasse ihn abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen.
- Schneide 4 Stücke Küchengarn (ca. 50 cm) ab. Lege sie kreuzweise auf den Teig. Lege ein Backpapier auf den Teig und stürze ihn aus dem Gärkörbchen, sodass die Schnüre unter dem Teig liegen
- Binde jeweils gegenüberliegende Schnüre locker zusammen, dass sie gerade den Teig umschließen. Knote alle Schnüre oben nachmal zusammen und schneide die überschüssigen Enden ab. Wenn das Brot aufgeht, bekommt es dann eine tolle Kürbisform.
- Backe das Brot im vorgeheizten Ofen bei 250 °C für 10 Minuten. Reduziere dann auf 200 °C und backe 30–40 Minuten weiter, bis es goldbraun ist.
- Gib das Brot nach dem Backen auf ein Kuchengitter und entferne das Küchengarn vorsichtig. Damit das Brot etwas glänzt, kannst du es im heißen Zustand mit etwas Wasser besprühen. Wenn das Brot abgekühlt ist, kannst du die Zimtstange als Stängel in die Mitte stecken und dein Kürbis ist fertig.
Notizen
Nährwerte
Mehr leckere Rezepte mit Kürbis
Für dieses Brot benötigst du ja nicht den ganzen Kürbis. Deshalb habe ich hier noch ein paar weitere leckere Rezepte für dich, die du mit dem restlichen Kürbis zubereiten kannst:
Inspirationen und Quellen für dieses Rezept
Das ursprüngliche Rezept für dieses Kürbisbrot kommt von dem schweizer Bäcker Marcel Paa. Er hat das Brot mit Hefe und Sauerteig gebacken und ich habe eine reine Sauerteig-Variante daraus gemacht. Wenn du gerne neue Brot-Rezepte kennenlernen möchtest, solltest du unbedingt mal auf seinem Youtube-Kanal vorbeischauen. Dort habe ich auch viel über das Backen gelernt.