Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Köttbullar – einfaches Rezept für Schwedische Fleischbällchen

Heute gibt es Köttbullar, traditionelle schwedische Fleischbällchen: Dieses leckere Gericht ist der Inbegriff der schwedischen Küche und schmeckt einfach köstlich. Die saftigen Fleischbällchen in der würzig-cremigen Rahmsauce sind ein wahres Soulfood und lassen sich schnell und einfach zubereiten. Also, wenn du Lust auf eine kulinarische Reise nach Schweden hast, dann lass uns gleich loslegen.

Köttbullar - einfaches Rezept für Schwedische Fleischbällchen

Welche Zutaten benötige ich für die Köttbullar?

Für deine Köttbullar benötigst du einige Zutaten, doch die meisten davon hast du bestimmt schon zu Hause. Hier sind alle Zutaten im Überblick:

Für die Köttbullar:

  • 500 g Hackfleisch: Für die saftigen Fleischbällchen benötigst du natürlich Hackfleisch. Du kannst Rind- oder jedes andere Hackfleisch verwenden.
  • eine Zwiebel: Die Zwiebel sorgt für eine aromatische Note.
  • 3 EL Semmelbrösel: Die Semmelbrösel machen die Fleischbällchen schön luftig.
  • 3 EL Milch: Mit der Milch weichst du die Semmelbrösel ein, damit die Köttbullar saftig werden.
  • 1 Ei: Das Ei hält alles zusammen und sorgt für die richtige Konsistenz.
  • 1 TL Senf: Der Senf gibt eine feine Würze.
  • etwas Öl oder Butter: Zum Anbraten der schwedischen Fleischbällchen.
  • Salz und Pfeffer: Zum Würzen.
Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Für die Rahmsauce:

  • 150 ml Sahne: Für eine Rahmsauce benötigst du natürlich Sahne.
  • 300 ml Suppenbrühe: Die Brühe bringt zusätzlichen Geschmack in die Sauce. Meistens wird Rinderbrühe verwendet, du kannst aber auch Gemüsebrühe nehmen.
  • 1 EL Speisestärke: Die Speisestärke bindet die Sauce und macht sie schön sämig.
  • 1 EL Butter: Die Butter intensiviert den Geschmack der Sauce.
  • 2 EL dunkle Sojasauce: Die Sojasauce gibt der Sauce eine würzige Note und eine dunkle Farbe.
  • 2 EL Preiselbeermarmelade: Die Preiselbeermarmelade sorgt für eine süße Note und eine leichte Säure.
  • Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken der Sauce.

Außerdem:

  • Preiselbeeren: Traditionell werden Köttbullar mit Preiselbeeren serviert.
  • Eingelegte Gurken: Eingelegte Gurken werden auch gerne dazu gereicht.
  • Beilagen nach Wahl: Dazu passt sehr gut Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder was du sonst gerne magst.

Das sind alle Zutaten, die du für deine Köttbullar benötigst. Hast du alles beisammen? Dann kann es auch schon mit der Zubereitung losgehen.

Köttbullar - einfaches Rezept für Schwedische Fleischbällchen

Wie bereite ich die Köttbullar zu?

Die Zubereitung der schwedischen Fleischbällchen ist ganz einfach und geht schnell. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hackmasse zubereiten:
    • Hacke die Zwiebel fein und brate sie in etwas Öl oder Butter glasig an.
    • Weiche die Semmelbrösel in der Milch ein.
    • Vermische das Hackfleisch mit den Semmelbröseln, der Zwiebel, dem Ei, Senf, Salz und Pfeffer.
Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen
  1. Köttbullar formen und braten:
    • Forme aus der Hackfleischmasse kleine, etwa walnussgroße Bällchen. Das geht am besten mit angefeuchteten Händen.
    • Erhitze Öl oder Butter in einer Pfanne und brate die Köttbullar rundherum an, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Je nach Größe der Fleischbällchen dauert das etwa 5-10 Minuten.
    • Nimm sie aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen
  1. Rahmsauce zubereiten:
    • In derselben Pfanne, in der du die Köttbullar gebraten hast, gibst du die Butter und lässt sie schmelzen.
    • Rühre die Speisestärke ein und lösche mit der Brühe und der Sahne ab.
    • Würze die Sauce mit der dunklen Sojasauce, Preiselbeermarmelade, Salz und Pfeffer.
  1. In der Sauce servieren:
    • Gib die Fleischbällchen wieder zurück in die Pfanne mit der Sauce und lasse sie darin kurz ziehen und warm werden.
    • Serviere die Köttbullar mit der Rahmsauce und den Preiselbeeren und einer Beilage nach Wahl.

Das war es auch schon. Deine köstlichen Köttbullar sind fertig und können genossen werden.

Köttbullar - einfaches Rezept für Schwedische Fleischbällchen

5 Gründe, warum du Köttbullar lieben wirst

Neben dem leckeren Geschmack gibt es noch einiges mehr, was für die schwedischen Fleischbällchen spricht. Hier sind 5 Gründe, warum du Köttbullar lieben wirst:

  1. Schnell und einfach: Die Zubereitung der schwedischen Spezialität ist schnell und einfach. Du brauchst nur wenige Zutaten und hast im Handumdrehen ein leckeres Gericht auf dem Tisch.
  2. Perfekt für die ganze Familie: Köttbullar sind ein echter Familienhit. Kinder lieben die saftigen Fleischbällchen genauso wie Erwachsene.
  3. Wärmendes Soulfood: Die schwedischen Fleischbällchen sind das perfekte Soulfood für kalte Tage. Sie wärmen von innen und machen glücklich.
  4. Vielseitig kombinierbar: Du kannst die Köttbullar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Ob Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder Gemüse – erlaubt ist, was schmeckt.
  5. Traditionell und authentisch: Mit den Köttbullar holst du dir ein Stück Schweden nach Hause.

Das waren 5 gute Gründe, warum du die schwedischen Fleischbällchen lieben wirst. Also, nichts wie ran an die Fleischbällchen und lass es dir schmecken.

Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Tipps und Tricks für die perfekten Köttbullar

Damit deine Köttbullar perfekt gelingen, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Richtige Konsistenz: Die Semmelbrösel und die Milch sorgen für die ideale Konsistenz. Es sollte luftig und saftig sein.
  • Gleichmäßige Größe: Achte darauf, dass die Fleischbällchen alle die gleiche Größe haben. So werden sie gleichmäßig gar.
  • Perfekt garen: Wenn du die schwedischen Fleischbällchen besonders saftig haben möchtest, brätst du sie rundherum goldbraun an und gibst sie bei 140°C für etwa 20 Minuten in den Ofen.
  • Fleisch gut würzen: Würze die Hackmasse gut mit Salz und Pfeffer, um den ganzen Geschmack herauszuholen.
  • Sauce mit Fleischbällchen abschmecken: Wenn du die Sauce zum Abschmecken probierst, nimm am besten ein Fleischbällchen dazu. So passt die Würzung perfekt zusammen.
  • Sauce eindicken: Wenn die Sauce zu dünn ist, kannst du sie noch etwas einkochen lassen oder mit etwas Speisestärke binden.
  • Gleiche Pfanne verwenden: Bereite die Sauce in derselben Pfanne zu, in der du schon das Fleisch gebraten hast. So nimmt die Sauce noch mehr Aromen auf.

Das waren meine Tipps und Tricks, damit deine Köttbullar garantiert gelingen. Hast du noch weitere Tipps? Dann lass es uns gerne wissen.

Köttbullar - einfaches Rezept für Schwedische Fleischbällchen

Kreative Ideen und Variationen für deine Köttbullar

Du möchtest die schwedische Spezialität mal mit mehr Kreativität zubereiten und nach Belieben abwandeln und variieren. Dann habe ich hier ein paar spannende Ideen für dich:

  • Mit Elch-Hackfleisch: In Schweden werden Köttbullar auch gerne mit Elchfleisch zubereitet. Du kannst beim Metzger deines Vertrauens nachfragen, ob er Elchfleisch besorgen kann. Im Internet gibt es auch Anbieter, die Elchfleisch verkaufen.
  • Vegetarische Version: Wenn du Köttbullar vegetarisch zubereiten möchtest, kannst du das Hackfleisch durch Sojagranulat ersetzen. Das ist am ähnlichsten zu Hackfleisch und lässt sich genauso verarbeiten.
  • Vegane Version: Wenn du das schwedische Gericht vegan möchtest, habe ich zwei tolle Rezepte für dich gefunden: Einmal mit Linsen und Pilzen und einmal mit verschiedenen Gemüsesorten.
  • Mit Gewürzen: Du kannst die Fleischbällchen mit verschiedenen Gewürzen verfeinern. Dazu passen zum Beispiel Piment, Paprikapulver, Muskat oder frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch.
  • Sauce abwandeln: Die Rahmsauce kannst du auch mit anderen Zutaten, wie zum Beispiel Pilzen, Lauch oder Erbsen verfeinern.
  • Mit Wein ablöschen: Wenn du die Sauce noch aromatischer machen möchtest, kannst du sie mit einem Schuss Wein ablöschen.
  • Käsige Bällchen: Wenn du ein Freund von Käse bist, kannst du auch Käsewürfel in die Fleischbällchen geben. Das ergibt einen leckeren flüssigen Käsekern.
  • Mit Brot: Statt Semmelbrösel kannst du auch altes Weißbrot in Milch einweichen und für die Fleischbällchen verwenden.
  • Preiselbeeren auch im Fleisch: Du kannst auch Preiselbeeren direkt in die Fleischmasse geben. Das gibt eine fruchtige Note und noch mehr Geschmack.

Das waren ein paar kreative Ideen, wie du deine Köttbullar individuell gestalten und an deine Vorlieben anpassen kannst. Lass deiner Fantasie frei Lauf und probiere aus, worauf du gerade Lust hast.

Jetzt bist du dran!

Das war mein Rezept für super leckere Köttbullar. Diese schwedischen Fleischbällchen sind das perfekte Soulfood und ideal für die kalte Jahreszeit. Sie sind schön weich und saftig und die Rahmsauce rundet das Ganze perfekt ab. Dazu passen Preiselbeeren und eine Beilage nach Wahl, wie zum Beispiel Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln.

Ich hoffe, du probierst diese schwedische Köstlichkeit aus und es schmeckt dir genauso gut wie mir. Wenn du das Rezept ausprobiert hast, lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich auf dein Feedback und deine Sterne-Bewertung! Damit hilfst du mir, meine Rezepte zu verbessern und mehr Kochbegeisterte zu erreichen.

Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Köttbullar

Traditionelle schwedische Fleischbällchen mit cremiger Rahmsauce und Preiselbeeren. Dazu empfehle ich Kartoffelpüree.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Hauptspeisen
Küche Schwedisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für die Köttbullar:

  • 500 g Hackfleisch Rind oder gemischtes Hackfleisch
  • 1 Stück Zwiebel Fein gehackt
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 3 EL Milch
  • 1 Stück Ei
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer
  • Öl oder Butter Zum Braten

Für die Rahmsauce:

  • 150 ml Sahne
  • 300 ml Suppenbrühe Rinderbrühe oder Gemüsebrühe
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Dunkle Sojasauce
  • 2 EL Preiselbeermarmelade
  • Salz und Pfeffer Zum Abschmecken

Zum Servieren:

  • Preiselbeeren
  • Eingelegte Gurken
  • Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln oder Beilage nach Wahl

Anleitungen
 

Fleischmasse zubereiten:

  • Hacke die Zwiebel fein und brate sie in etwas Öl oder Butter glasig an.
  • Weiche die Semmelbrösel in der Milch ein.
  • Vermische das Hackfleisch mit den Semmelbröseln, der Zwiebel, dem Ei, Senf, Salz und Pfeffer.
    Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Köttbullar formen und braten:

  • Forme aus der Hackfleischmasse kleine, etwa walnussgroße Bällchen. Das geht am besten mit angefeuchteten Händen.
    Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen
  • Erhitze Öl oder Butter in einer Pfanne und brate die Köttbullar rundherum an, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Nimm sie aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
    Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Rahmsauce zubereiten:

  • Gib Butter in dieselbe Pfanne und lasse sie schmelzen.
  • Rühre die Speisestärke ein und lösche mit der Brühe und der Sahne ab.
  • Würze die Sauce mit dunkler Sojasauce, Preiselbeermarmelade, Salz und Pfeffer.

Köttbullar in der Sauce servieren:

  • Gib die Köttbullar zurück in die Pfanne mit der Sauce und lasse sie kurz ziehen und warm werden.
    Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen

Servieren:

  • Serviere die Köttbullar mit Preiselbeeren, eingelegten Gurken und einer Beilage nach Wahl. Ich empfehle Kartoffelpüree.
    Köttbullar - Schwedische Fleischbällchen
Keyword einfach, Fleisch
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Mehr Rezepte mit Hackfleisch

Neben Fleischbällchen gibt es noch einige weitere Gerichte, die du mit Hackfleisch zubereitest. Deshalb gibt es hier noch ein paar köstliche Leckereien:

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, wird dir sicher auch der Russische Hackfleischtopf schmecken.

Inspirationen und Quellen für dieses Rezept

Für dieses Gericht habe ich mich von verschiedenen Rezepten inspirieren lassen und jeweils das, was mir am besten gefallen hat, zu meinem eigenen Rezept kombiniert. Hier sind ein paar Quellen, die mich inspiriert haben:

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung