Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Fluffig und gesund – Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Willkommen in meiner Geschmackswerkstatt! Heute zeige ich dir ein ganz besonderen Leckerbissen: Fluffige Buttermilch-Waffeln ohne Zucker. Dieser wird nicht nur deine Geschmacksknospen verzaubern, sondern auch deine gesunde Ernährung unterstützen. Lass uns direkt loslegen.

Fluffig und gesund - Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Das Geheimnis der Buttermilch

Die Buttermilch ist der Star in diesem Rezept. Ihr einzigartiger Geschmack und ihre vielseitige Verwendbarkeit machen sie zu einer unschätzbaren Zutat. Hier sind einige Gründe, warum Buttermilch so besonders ist:

Feuchtigkeit und Zartheit:

Buttermilch sorgt dafür, dass unsere Waffeln unglaublich saftig und zart werden. Sie bindet die Feuchtigkeit im Teig und verhindert, dass die Waffeln trocken werden. Das Ergebnis? Ein himmlisch weicher Biss in jeder einzelnen Waffel.

Lockerheit und Fluffigkeit:

Die Säure in der Buttermilch reagiert mit dem Backpulver im Teig und sorgt für eine großartige Triebkraft. Das bedeutet, dass unsere Waffeln schön aufgehen und herrlich luftig werden. Du wirst den Unterschied in ihrer fluffigen Textur sofort bemerken!

Gesundheitliche Vorteile:

Buttermilch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist eine hervorragende Quelle für Proteine, Kalzium und probiotische Kulturen, die die Verdauung fördern und die Darmgesundheit unterstützen.

Wieso Waffeln ohne Zucker?

Unsere Waffeln enthalten keinen extra Zucker, damit kommen die natürlichen Aromen der Waffel besser zur Geltung. Es gibt noch einige weitere Gründe, die für eine zuckerfreie Waffel sprechen:

Natürliche Süße der Zutaten:

Unsere Buttermilch Waffeln erhalten ihre angenehme Süße aus natürlichen Zutaten wie Dinkelmehl und Buttermilch. Diese Zutaten bringen nicht nur ihre eigenen köstlichen Aromen mit, sondern haben auch eine natürliche Süße, die die Waffeln perfekt ausbalanciert, ohne dass zusätzlicher Zucker notwendig ist.

Gesundheitsbewusste Wahl:

Durch den Verzicht auf Zucker in unseren Waffeln bieten wir eine gesündere Alternative für alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der wir bewusster über unsere Ernährung nachdenken und nach Möglichkeiten suchen, unseren Zuckerkonsum zu kontrollieren.

Vielseitige Toppings:

Da unsere Waffeln ohne Zucker sind, kannst du sie nach Herzenslust belegen, egal ob salzig oder süß. Wenn du auf der gesunden Schiene bleiben willst, sind frische Früchte eine ideale Wahl. Du kannst auch ohne schlechtes Gewissen die Waffel mit Nutella bestreichen, denn du hast den Zucker ja schon im Teig gespart.

Ganzheitlicher Genuss:

Die natürlichen Aromen der Buttermilch und des Dinkelmehls können sich entfalten, und die Waffeln werden zu einer wahren Geschmacksexplosion, die nicht von übermäßiger Süße überdeckt wird. Dieses bewusste Essen schärft unsere Sinne und hilft uns, jeden Bissen in vollen Zügen zu genießen.

Welche Zutaten brauche ich für die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker?

Für die fluffigen Buttermilch-Waffeln ohne Zucker benötigst du die folgenden Zutaten:

  • 100 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 25 g Butter geschmolzen
  • 200 ml Buttermilch
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Wie bereite ich die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker zu?

Die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker sind ziemlich einfach zuzubereiten, du musst nur die Zutaten vermischen und dann die Waffeln backen.

  1. Trockene Zutaten vorbereiten: Vermische das Dinkelmehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel . Diese Mischung bildet die Grundlage für unsere köstlichen Waffeln.
  2. Ei dazugeben: Schlage das Ei in die Schüssel hinein.
  3. Flüssige Zutaten einmischen: Gib langsam die geschmolzene Butter und die Buttermilch in die Schüssel und rühre dabei gleichzeitig um. Rühre nur solange, bis kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist. Es ist wichtig, den Teig nicht zu übermischen, da sonst die Waffeln an Fluffigkeit verlieren könnten.
  4. Waffeleisen vorheizen: Heize dein Waffeleisen vor und bestreiche es leicht mit Butter, damit die Waffeln schön knusprig werden und nicht am Eisen kleben bleiben.
  5. Waffeln backen: Gieße eine großzügige Menge Teig in das vorgeheizte Waffeleisen. Backe die Waffeln, bis sie eine goldbraune und knusprige Textur haben – genau so, wie du es magst. Der Duft von frisch gebackenen Waffeln wird deine Küche durchdringen und die Vorfreude auf den Genuss steigern.
  6. Genießen: Sobald die Waffeln perfekt gebacken sind, nehme sie vorsichtig aus dem Waffeleisen und serviere sie sofort auf einem Teller. Jetzt kommt der kreative Teil: Schmücke deine Buttermilch-Waffeln ohne Zucker mit deinen Lieblingstoppings. Ob frisches Obst, Joghurt, Nüsse oder ein Hauch von Honig – lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere deine ganz persönlichen Meisterwerke.

Was mache ich, wenn mir eine Zutat für die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker fehlt?

Kein Dinkelmehl zur Hand oder möchtest du eine Alternative für eine der anderen Zutaten? Kein Problem! Hier sind einige Ersatzmöglichkeiten für einzelne Zutaten in meinem Rezept für Buttermilch-Waffeln ohne Zucker:

1. Dinkelmehl:

Du kannst Dinkelmehl durch normales Weizenmehl ersetzen, wenn du keine spezielle Dinkelvariante verwenden möchtest. Weizenmehl hat ähnliche Backeigenschaften wie Dinkelmehl.

2. Buttermilch:

Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du eine einfache Alternative herstellen, indem du 1 Esslöffel Zitronensaft oder Essig in 1 Tasse Milch gibst. Lass die Mischung für 5-10 Minuten stehen, bis sie leicht gerinnt. Damit hast du deine eigene Buttermilch hergestellt.

Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

3. Backpulver und Natron:

Wenn du kein Natron hast, kannst du die Menge an Backpulver verdoppeln. Das bedeutet, dass du 2 Teelöffel Backpulver verwenden würdest, wenn das Rezept ursprünglich 1 Teelöffel Backpulver und 1/2 Teelöffel Natron verlangt.

4. Butter:

Geschmolzenes Kokosöl oder Rapsöl sind großartige Alternativen zu Butter, besonders wenn du eine vegane Option bevorzugst.

5. Ei:

Wenn du ein Ei ersetzen möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst 1/4 Tasse Apfelmus, eine halbe zerdrückte reife Banane oder 1 Esslöffel Leinsamenmehl mit 3 Esslöffeln Wasser vermengen und stehen lassen, bis die Mischung eine gelartige Konsistenz annimmt. Diese Alternativen dienen als hervorragende Bindemittel, um die Waffeln zusammenzuhalten.

Welche Toppings passen zu den Buttermilch-Waffeln ohne Zucker?

Die Vielfalt an Toppings für die Waffeln ist schier endlos, und sie können von süß bis herzhaft reichen. Hier sind einige kreative Ideen für Toppings, die perfekt zu den fluffigen Buttermilch-Waffeln ohne Zucker passen:

Süße Toppings:

  1. Nutella: einfach, schnell, lecker. Wenn dein Nutellaglas immer zu schnell leer wird, kannst du dir ja mal einen 3-Kilo-Nutella-Eimer zulegen.
  2. Erdbeeren mit Schlagsahne: Nichts geht über frische Erdbeeren und eine großzügige Portion Schlagsahne. Ideal für ein Frühstück im Bett.
  3. Zimt und Zucker: Der Klassiker ist immer willkommen, irgendwo muss der eingesparte Zucker ja hinkommen.
  4. Mango Chili: Wie wär’s mit einem exotischen Geschmackserlebnis mit einem Belag aus frischer Mango mit Chiliflocken und einem Spritzer Limettensaft.

Herzhafte Toppings:

  1. Pesto: Für einen schnellen Genuss einfach etwas Pesto auf die Waffel geben.
  2. Tomate-Mozzarella: Kirschtomaten, Mozzarella, frische Basilikumblätter, Olivenöl und eine Prise schwarzer Pfeffer. Damit ist das italienische Waffelerlebnis perfekt.
  3. Schinken-Käse: Eine simple Kombination, wer gewagt ist, gibt noch Ananas dazu.
  4. Geräucherter Lachs: Wenn du von den vorherigen Ideen unbeeindruckt bist, habe ich noch geräucherten Lachs mit Honigsenf-Sauce und Zwiebelringen.

Denke daran, dass das Beste an den Buttermilch-Waffeln ohne Zucker ihre Vielseitigkeit ist. Du kannst verschiedene Toppings kombinieren, um einen individuellen Geschmack zu kreieren. Es ist alles erlaubt – also werde kreativ und genieße das Zusammenstellen deiner eigenen perfekten Waffelkreation!

Ich habe kein Waffeleisen – Was nun?

Kein Waffeleisen? – Keine Panik! Auch ohne Waffeleisen, hält dich nichts davon ab, den köstlichen Geschmack der Buttermilch-Waffeln ohne Zucker zu genießen. Nimm dazu einfach eine Pfanne und backe den Waffelteig von beiden Seiten goldbraun, ähnlich wie Pancakes. Du erhältst zwar nicht das typische Muster, doch geschmacklich sind sie ebenso unwiderstehlich.

Wenn du dich jedoch nach dem charakteristischen Muster sehnst und die Zubereitung noch einfacher gestalten möchtest, kann ich dir mein Waffeleisen* sehr empfehlen..Es ist ein Doppel Herzwaffeleisen mit dem du zwei Waffeln gleichzeitig backen kanst – ideal, um viele hungrige Gäste zu versorgen. Die Waffeln lassen sich auch perfekt in wunderbare Herzchen teilen. Mein Waffeleisen ist bestimmt schon über 15 Jahre alt und macht immernoch super köstliche Waffeln.

Der passende Begleiter für Buttermilch-Waffeln

Fluffig und gesund - Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Waffel-Tasse

Wenn du gerne Waffeln isst, habe ich auch die passende Tasse dazu.

Zeige allen, dass du verrück nach Waffeln bist mit diesem einzigartigem Design.

Auf meinem Shop findest du auch T-Shirts und Schürzen mit diesem Design.

Wie findest du die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker?

Ich hoffe, diese Vielzahl an Toppings für die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker hat dich inspiriert und deinen Appetit angeregt! Beim Kochen geht es nicht nur um das Endergebnis, sondern vor allem um den Spaß und die Kreativität, die du dabei erleben kannst. Also, lass deiner Fantasie freien Lauf und probiere die verschiedenen Kombinationen aus, die wir gemeinsam erkundet haben.

Vergiss nicht, dass das Teilen von kulinarischen Erlebnissen genauso befriedigend sein kann wie das Kochen selbst. Wenn du diese Rezepte ausprobierst, würde ich mich freuen, von deinen Ergebnissen zu hören. Wie haben dir die Buttermilch-Waffeln ohne Zucker geschmeckt? Hast du eigene Variationen ausprobiert? Welche Toppings hast du entdeckt, die perfekt dazu passen? Lass es mich wissen! Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren, um uns alle zu inspirieren.

Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Fluffig und gesund – Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Lust auf fluffige und knusprige Waffeln, ganz ohne Zucker? Entdecke mein einfaches Rezept für Buttermilch-Waffeln ohne Zucker. Mit Dinkelmehl, Buttermilch und einer Prise Liebe zauberst du im Handumdrehen ein köstliches Frühstück oder Dessert. Fluffig, leicht und einfach unwiderstehlich!
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Dessert
Küche Amerikanisch
Portionen 6 Stück
Kalorien 110 kcal

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten
  

  • 100 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 25 g Butter geschmolzen
  • 200 ml Buttermilch
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Anleitungen
 

  • Misch das Dinkelmehl, das Backpulver, das Natron und das Salz n einer Schüssel zusammen.
  • Schlage das Ei hinein.
    Buttermilch-Waffeln ohne Zucker
  • Gib langsam die geschmolzene Butter und die Buttermilch in die Schüssel und rühre dabei gleichzeitig um. Rühre nur solange, bis kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist.
    Buttermilch-Waffeln ohne Zucker
  • Waffeleisen vorheizen: Heiz dein Waffeleisen vor und pinsel es leicht mit Butter ein, damit die Waffeln nicht ankleben.
  • Waffeln backen: Gieße eine gute Menge Teig in dein vorgeheiztes Waffeleisen und back die Waffeln, bis sie goldbraun und knusprig sind, so wie du es magst.
    Buttermilch-Waffeln ohne Zucker
  • Genießen: Sobald die Waffeln fertig sind, hol sie vorsichtig aus dem Waffeleisen und serviere sie sofort. Du kannst sie nach Herzenslust mit deinen Lieblings-Toppings genießen.
    Buttermilch-Waffeln ohne Zucker

Notizen

Für extra Geschmack kannst du den Teig mit Gewürzen, wie Zimt oder Vanille verfeinern.
 

Nährwerte

Kalorien: 110kcal
Keyword gesund
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

📌 Dieses Rezept wurde inspiriert von Gabrielle.

Rezepte für dich

Du möchtest noch weitere Nachspeisen ausprobieren. Dann schau hier vorbei:

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung