Pizza mit Poolish

Pizza mit Poolish

Für Pizza gibt es viele unterschiedliche Rezepte und heute zeige ich dir eine Pizza mit Poolish. Poolish ist ein Vorteig, der dem Pizzateig ein tolles Aroma gibt und den Rand besonders knusprig und luftig macht. Den Vorteig musst du zwar schon am Vortag ansetzen, dafür wird die Pizza dich mit tollem Geschmack belohnen. Also wenn du gerne Pizza isst, solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren.

Pizza mit Poolish

Was ist Poolish?

Poolish ist ein eher flüssiger Vorteig, der aus gleiche viel Mehl und Wasser sowie einer kleinen Menge Hefe besteht. In diesem Rezept kommt zusätzlich noch etwas Honig in den Poolish, damit der Teig noch mehr Aroma bekommt.
Der Poolish verbessert die Teigkonsistenz und macht den Teig schön elastisch. Außerdem wird der Rand der Pizza durch den Poolish besonders knusprig und luftig.
Der Poolish wurde wahrscheinlich von polnischen Bäckern nach Frankreich gebracht und wird häufig auch für Baguette verwendet.

Poolish nach 24 Stunden
Poolish nach 24 Stunden im Kühlschrank

Möchtest du noch ein Pizza-Rezept mit einem anderen Vorteig ausprobieren? Dann schau dir doch mal mein Rezept für Pizza mit Biga an.

Welche Zutaten benötige ich für die Pizza mit Poolish?

Für deine Pizza mit Poolish benötigst du wie bei jeder Pizza Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Um dem Teig noch mehr Aroma zu verleihen, kommt noch etwas Honig in den Poolish-Vorteig. Hier sind alle Zutaten im Überblick:

Für den Poolish-Vorteig:

  • 100 g Weizenmehl: Italienisches Pizzamehl Tipo 00 ist das beste Mehl für einen elastischen Teig.
  • 100 g Wasser: Der Poolish benötigt gleich viel Wasser wie Mehl, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
  • 1,5 g Trockenhefe: Die Hefe lässt den Poolish aufgehen und sorgt für die nötige Triebkraft.
  • 1,5 g Honig: Der Honig gibt dem Teig mehr Geschmack und unterstützt die Fermentation.

Für den Pizzateig:

  • Poolish: Der gereifte Vorteig bringt Aroma und macht den Teig besonders luftig.
  • 400 g Weizenmehl: Auch hier ist italienisches Pizzamehl Tipo 00 am besten geeignet. Wenn du kein Tipo 00 hast, solltest du ein glattes Weizenmehl mit hohem Proteingehalt (mind. 12%) verwenden.
  • 225 g Wasser: Natürlich brauchst du noch Wasser, damit der Teig die richtige Konsistenz bekommt.
  • 13 g Salz: Salz gibt dem Teig Geschmack und steuert die Hefeaktivität.

Zum Belegen:

  • Tomatensauce: Für die Basis deiner Pizza benötigst du eine leckere Tomatensauce. Du kannst eine fertige Pizzasauce in der Dose verwenden oder eine einfache Sauce aus passierten Tomaten, Knoblauch, Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer selbst zubereiten.
  • Mozzarella: Frischer Mozzarella muss natürlich auf die Pizza. Schneide ihn am besten am Vortag in Streifen und lasse ihn abtropfen, damit die Pizza nicht zu wässrig wird.
  • Alles, was du magst: Für eine klassische Pizza Margherita benötigst du nur noch frisches Basilikum. Aber du kannst deine Pizza natürlich auch mit Schinken, Salami, Pilzen, Paprika, Oliven, Sardellen oder was immer du magst belegen.

Das sind alle Zutaten, die du für deine Pizza mit Poolish benötigst. Hast du alles beisammen? Dann kannst du mit der Zubereitung weitermachen.

Pizza mit Poolish
Es waren vielleicht etwas zu viele Zutaten

Wie bereite ich die Pizza mit Poolish zu?

Für Zubereitung der Pizza mit Poolish musst du etwas Zeit einplanen, da der Poolish über Nacht reifen muss. Die meiste Zeit müss der Teig aber von alleine gehen. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Poolish ansetzen: Vermische Mehl, Wasser, Hefe und Honig in einer Schüssel, bis keine Klümpchen oder trockenes Mehl mehr zu sehen ist. Decke die Schüssel ab und lasse den Poolish eine Stunde bei Raumtemperatur und dann über Nacht 16 – 24 Stunden im Kühlschrank reifen.
  2. Teig herstellen: Gib den gereiften Poolish mit dem Mehl, Wasser und Salz in eine große Schüssel. Knete den Teig etwa 10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Forme den Teig zu einer Kugel und lasse ihn abgedeckt für eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen.
  3. Pizzaballen formen: Teile den Teig in 3 Stücke zu je 280 g. Forme jedes Stück zu einer glatten Kugel. Dazu nimmst du das Teigstück, ziest jeweils an einer Seite und legst sie über die Mitte. Wiederhole das von allen Seiten. Drehe das Teigstück dann um und schiebe die Seiten unter die Kugel, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Drücke die Kugel dabei mit dem Handballen auf der bemehlten. Lege die Pizzaballen in eine leicht geölte Box mit etwa 5 cm Abstand zueinander. Decke die Box ab und lasse die Teigkugeln noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis sie sich verdoppelt haben.
Pizzaballen aufgegangen
Die Pizza-Teiglinge sind schön aufgegangen
  1. Ofen vorheizen: Ofen vorheizen: Heize den Ofen so heiß wie möglich auf Ober-/Unterhitze vor. Mein Ofen schafft 250 ° C, richtige Pizzaöfen sind über 400 ° C heiß. Wenn du einen Pizzastein oder -stahl hast, lege ihn in den Ofen, damit die Pizza einen knusprigen Boden bekommt. Ansonsten kannst du auch ein umgedrehtes Backblech nehmen.
  2. Pizza formen: Wende die aufgegangenen Teigkugeln in etwas Mehl und drücke sie mit den Händen von der Mitte aus nach außen flach. Ziehe den Teig dabei vorsichtig auseinander, bis er etwa 30 cm Durchmesser hat. Du kannst den Teig auch mit einem Nudelholz ausrollen, das ist einfacher, macht den Rand aber nicht so luftig.
  3. Pizza vorbacken: Damit der Teig durchgebacken wird, bevor der Belag verbrennt, backst du die Pizza am besten vor. Lege den ausgerollten Teig auf ein Backpapier (mit Backpapier bekommst du die Pizza einfacher in den Ofen) bestreiche ihn mit etwas Tomatensauce und backe ihn für 4-5 Minuten im heißen Ofen, bis der Rand anfängt, leicht Farbe zu bekommen.
Pizza mit Poolish
  1. Fertigbacken: Nimm die Pizza aus dem Ofen, belege sie mit Mozzarella und allem, was du magst. Schiebe die Pizza zurück in den Ofen und backe sie weitere 7-10 Minuten, bis der Rand goldbraun und knusprig ist und der Käse geschmolzen ist.

Das war es auch schon! Deine Pizza mit Poolish ist jetzt fertig und bereit zum Genießen.
Pizza mit Poolish ist besonders lecker und knusprig und wird bestimmt alle begeistern.

Pizza mit Poolis

Tipps und Tricks für die perfekte Pizza mit Poolish

Damit deine Pizza mit Poolish noch besser gelingt, habe ich hier ein paar Tipps für dich:

  • Gutes Mehl verwenden: Italienisches Pizzamehl Tipo 00 ist das beste Mehl für einen elastischen Teig. Wenn du kein Tipo 00 hast, solltest du ein glattes Weizenmehl mit hohem Proteingehalt (mind. 12%) verwenden.
  • Pizzastein: Damit der Boden schön knusprig wird, solltest du einen Pizzastein oder -stahl verwenden. Wenn du keinen hast, kannst du auch ein umgedrehtes Backblech nehmen.
  • Nicht zu viel Belag: Belege die Pizza mit eher wenigen Zutaten, damit der Teig gut durchbacken kann und die Pizza nicht aufgeweicht wird.
  • Ofen richtig vorheizen: Heize den Ofen so heiß wie möglich vor, damit die Pizza schnell backt und der Teig knusprig wird. Heize den Ofen mindestens 30 Minuten vor, damit der Pizzastein oder -stahl richtig heiß wird.
  • Teig nicht zu dünn machen: Mache den Teig nicht zu dünn, damit der Rand etwas aufgehen kann und der boden keine Löcher bekommt. Wenn du nicht so geübt im Pizzateig formen bist, kannst du den Teig auch mit einem Nudelholz ausrollen. Verwende beim Vorbacken ein Backpapier, damit du die Pizza heil in den Ofen bekommst.

Das sind meine Tipps, damit deine Pizza mit Poolish perfekt gelingt. Wenn du noch weitere nützliche Tipps hast, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Belagideen und Variationen für die Pizza mit Poolish

Die Pizza mit Poolish schmeckt super lecker, egal wie du sie belegst. Wenn du nicht genau weißt, was du auf deiner Pizza haben möchtest, habe ich hier ein paar Beläge für dich, die ich gerne esse:

  • Pizza Margherita: Mit Tomatensauce, frischem Mozzarella und Basilikum ist die klassische Variante perfekt um den Geschmack des Teigs zur Geltung zu bringen.
  • Pizza Tonno: Tomatensauce, Mozzarella, Thunfisch, rote Zwiebeln und Knoblauch macht diese Pizza super lecker.
  • Pizza mit Sardellen: Tomatensauce, Mozzarella, Sardellen, rote Zwiebeln, Kapern und Knoblauch ist eine richtige Geschmacksexplosion.
  • Pizza Salami: Tomatensauce, Mozzarella und Salami ist auch eine klassische Variante, auf die ich gerne noch Pfefferoni und Paprika gebe.
  • Pizza Prosciutto e Funghi: Pizza mit Tomatensauce, Mozzarella, Schinken und Champignons ist wieder eine eher mildere Variante, die aber sehr lecker schmeckt.
  • Vegetarische Pizza: Tomatensauce, Mozzarella, Paprika und rote Zwiebeln, das ist meine liebste vegetarische Variante.

Das sind alles Pizza-Varianten, die ich ganz gerne esse. Du kannst deine Pizza mit Poolish natürlich auch ganz nach deinem Geschmack belegen. Das Beste beim Pizzabacken ist ja, dass du sie genauso belegen kannst, wie du möchtest. So kannst du auch unkonventionelle Zutaten ausprobieren.

Jetzt bist du dran!

Das war mein Rezept für Pizza mit Poolish. Diese Pizza hat einen besonders aromatischen Teig und schmeckt einfach fantastisch. Für die Zubereitung des Poolish-Vorteigs musst du zwar schon am Vortag beginnen, aber die meiste Zeit schafft der Teig von alleine. Wenn du die Pizza dann probierst, wirst du schmecken, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Wenn du die Pizza getestet hast, freue ich mich sehr über dein Feedback und deine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, meine Rezepte zu verbessern und anderen Kochbegeisterten bei der Suche nach einem leckeren Rezept.

Pizza mit Poolish

Pizza mit Poolish

Eine Pizza mit Poolish-Vorteig für extra Geschmack und luftigen, knusprigen Teig.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Ruhezeit 1 day 3 Stunden
Gesamtzeit 1 day 4 Stunden 30 Minuten
Gericht Pizza
Küche Italienisch
Portionen 3 Pizzen

Zutaten
  

Für den Poolish

  • 100 g Pizza-Mehl Tipo 00
  • 100 g Wasser
  • 1,5 g Trockenhefe
  • 1,5 g Honig

Für den Hauptteig

  • 400 g Pizza-Mehl Tipo 00
  • 225 g Wasser
  • 13 g Salz

Zum Belegen

  • Tomatensauce
  • Mozzarella
  • Zutaten nach Wahl

Zubereitung
 

  • Vermische Mehl, Wasser, Hefe und Honig in einer Schüssel. Decke die Schüssel ab und lasse den Poolish eine Stunde bei Raumtemperatur und dann 16–24 Stunden im Kühlschrank reifen.
    Poolish gemischt
  • Gib den gereiften Poolish mit Mehl, Wasser und Salz in eine große Schüssel. Knete den Teig etwa 10 – Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Lasse ihn abgedeckt 1 Stunde ruhen.
    Hauptteig geknetet
  • Teile den Teig in 3 Stücke zu je ca. 280 g. Forme Kugeln und lege sie in eine geölte Box mit Abstand. Lasse sie 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis sie sich verdoppelt haben.
    Pizzaballen aufgegangen
  • Heize den Ofen so heiß wie möglich vor (250 °C oder mehr). Verwende einen Pizzastein oder ein umgedrehtes Backblech für einen knusprigen Boden.
  • Wende die Teigkugeln in Mehl, drücke sie von der Mitte aus nach außen flach, sodass etwa 1-2 cm Rand bleibt. Ziehe die Pizza auf eine Größe von 30 cm.
  • Lege den Teig auf Backpapier (optional), bestreiche ihn mit etwas Tomatensauce und backe ihn 4–5 Minuten vor, bis der Rand leicht Farbe bekommt.
    Pizza mit Poolish
  • Belege die Pizza mit Mozzarella und weiteren Zutaten. Backe sie 7–10 Minuten, bis der Rand goldbraun und knusprig ist und der Käse geschmolzen ist.
    Pizza mit Poolish

Notizen

  • Statt dem italienischen Tipo 00 Mehl kannst du auch Weizenmehl Typ 550 oder W700 nehmen, wichtig ist ein hoher Proteinanteil von mindestens 12%.
  • Mit Pizzastein oder Pizzastahl wird der Boden besonders knusprig.
Keyword Pizzateig, Poolish
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Mehr leckere Pizzarezepte

Wenn du gerne Pizza isst, dann wirst du bestimmt auch meine anderen Pizzarezepte mögen. Hier sind ein paar leckere Pizzarezepte für dich:

Was ist denn dein liebstes Pizzarezept? Schreibe es gerne in die Kommentare, ich freue mich immer, neue Rezepte kennenzulernen.

Inspirationen und Quellen für dieses Rezept

Dieses Rezept für die Pizza mit Poolish habe ich von einem Youtube-Video von dem Pizzabäcker Vito Iacopelli. Auf seinem Kanal findest du viele weitere tolle Rezepte und Tipps rund um Pizza. Ich habe die Mengen für 3 Pizzen angepasst.

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




  1. Hey, Max, das klingt voll interessant, ich habe noch nie Pizza mit einem Vorteig gemacht, ich werde es gleich am Wochenende ausprobieren, danke und liebe Grüße, Vera