Marillenknödel mit Topfenteig

Marillenknödel mit Topfenteig

Wenn im Sommer die Marillen reif sind, gibt es nichts Besseres als selbstgemachte Marillenknödel. Diese Marillenknödel mit Topfenteig sind besonders zart und super lecker. Die Marillen bringen eine fruchtige Süße, die perfekt mit dem weichen Topfenteig und den knusprigen Bröseln harmoniert. Marillenknödel sind ein Klassiker der österreichischen Küche und können sowohl als süße Hauptspeise als auch als Dessert serviert werden. Sie sind einfach zuzubereiten und bringen den Sommer direkt auf den Teller. Wenn du also Lust auf eine süßes und fruchtiges Gericht hast, dann sind diese Marillenknödel genau das Richtige für dich!

Marillenknödel mit Topfenteig

Welche Zutaten benötige ich für die Marillenknödel mit Topfenteig?

Für deine Marillenknödel mit Topfenteig benötigst du natürlich reife Marillen und ein paar weitere Zutaten für den Teig und die Brösel. Hier sind alle Zutaten im Überblick:

Für die Knödel:

  • 250 g Topfen: Topfen bildet die Basis für den Teig und macht ihn schön zart.
  • 1 Ei: Bindet die Zutaten und gibt dem Teig Struktur.
  • 40 g Weizengrieß: Sorgt für die nötige Festigkeit und gibt dem Teig eine feine Textur.
  • 40 g Mehl: Verleiht dem Teig die nötige Stabilität.
  • 30 g Semmelbrösel: Macht den Teig noch locker und sorgt für eine schöne Konsistenz.
  • 10 g Rapsöl: Macht den Teig geschmeidig.
  • 1 Prise Salz: Hebt die Aromen hervor.
  • 6 Marillen: Süße, reife Marillen sind das Herzstück der Knödel.

Für die Brösel:

  • 30 g Butter: Damit die Brösel schön knusprig und aromatisch werden.
  • 100 g Semmelbrösel: Knusprige Brösel umhüllen die Knödel und geben ihnen den typischen Geschmack.
  • 20 g Zucker: Für eine letzte Süße
  • 1 TL Zimt: Gibt den Bröseln eine feine Geschmacksnote und passt perfekt zu den Marillen.

Das sind alle Zutaten, die du für deine Marillenknödel mit Topfenteig benötigst. Ich verwende nur etwas Zucker in den Bröseln, da die Marillen bereits süß genug sind. In klassischen Rezepten wird oft auch noch ein Stück Würfelzucker in die Marillen gegeben, aber ich finde, die Marillen sind süß genug. Hast du alles beisammen? Dann kann es auch schon mit der Zubereitung losgehen.

Marillenknödel mit Topfenteig

Wie bereite ich die Marillenknödel mit Topfenteig zu?

Die Zubereitung der Marillenknödel ist einfach und geht schnell. Du solltest aber etwas Zeit einplanen, da der Teig mindestens eine halbe Stunde ruhen sollte, damit er gut formbar ist. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Teig vorbereiten: Vermische Topfen, Ei, Weizengrieß, Mehl, Semmelbrösel, Öl und eine Prise Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig. Decke ihn ab und lasse ihn etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  2. Marillen vorbereiten: Wasche die Marillen, und entferne den Kern. Dazu kannst du mit einem Kochlöffelstil von der Strunkseite in die Marille stechen und den Kern hinausdrücken.
  3. Knödel formen: Teile den Teig in gleich große Portionen. Drücke jede Portion flach, lege eine Marille hinein und umschließe sie vollständig mit dem Teig. Rolle sie sanft zu gleichmäßigen Knödeln.
  4. Knödel kochen: Bringe in einem großen Topf Wasser zum Kochen, salze es leicht. Lasse die Knödel bei leicht wallendem Wasser etwa 10-15 Minuten köcheln.
  5. Brösel zubereiten: Während die Knödel kochen, schmelze die Butter in einer Pfanne. Röste die Semmelbrösel mit dem Zucker und Zimt darin goldbraun an.
  6. Knödel fertigstellen: Nimm die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser, lasse sie kurz abtropfen und wälze sie in den Bröseln.
  7. Servieren: Richte die Knödel auf Tellern an, streue nach Belieben noch etwas Staubzucker darüber und serviere sie warm.

Das war es auch schon! Deine Marillenknödel mit Topfenteig sind jetzt fertig und bereit, genossen zu werden. Sie sind ein tolles Gericht für den Sommer und können sowohl als süße Hauptspeise als auch als Dessert serviert werden.

Marillenknödel mit Topfenteig

Tipps und Tricks für die perfekten Marillenknödel mit Topfenteig

Damit deine Marillenknödel mit Topfenteig noch besser gelingen, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Teig ruhen lassen: Lasse den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, so verbinden sich die Zutaten besser. Kalt ist der Teig auch leichter zu verarbeiten.
  • Reife Marillen verwenden: Achte darauf, dass die Marillen schön reif sind. So sind sie süß und saftig, was den Knödeln den besten Geschmack verleiht.
  • Brösel gut rühren: Rühre die Brösel in der Pfanne gut um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden und nicht anbrennen.
  • leicht wallendes Wasser: Das Wasser sollte nur leicht wallen. Wenn es zu stark kocht, können die Knödel zerfallen.
  • Quark statt Topfen: Topfen in Österreich ist sehr ähnlich zu Quark, er ist aber etwas fester. Wenn du Quark verwendest, solltest du ihn vorher gut abtropfen lassen, damit der Teig nicht zu feucht wird.
  • Aufbewahren: Die Knödel schmecken frisch am besten, sie können aber auch bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Du kannst die ungekochten Knödel auch einfrieren. Dazu einfach die geformten Knödel auf ein mit Backpapier belegtes Brett legen und einfrieren. Sobald sie fest sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. So hast du immer einen Vorrat, wenn du spontan Lust auf Marillenknödel hast. Zum Kochen einfach direkt aus dem Gefrierfach ins kochende Wasser geben und etwas länger garen lassen.
  • Variationen: Du kannst die Marillenknödel auch mit anderen Früchten wie Zwetschgen, Pflaumen oder Erdbeeren zubereiten.

Das sind meine Tipps und Tricks, damit deine Marillenknödel perfekt gelingen. Falls dir auch noch Tipps einfallen, die ich vergessen habe, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Marillenknödel mit Topfenteig

Kreative Ideen und Variationen für die Marillenknödel mit Topfenteig

Die Marillenknödel sind schon so richtig lecker, aber du kannst sie auch ganz nach deinem Geschmack abwandeln und kreativ gestalten. Hier sind ein paar Ideen, wie du deine Marillenknödel noch interessanter machen kannst:

  • Mit Marillenmarmelade: Wenn du es besonders süß magst, kannst du etwas Marillenmarmelade zu den Knödeln dazu essen.
  • Mit Nüssen in den Bröseln: Mische gehackte Hasel- oder Walnüsse unter die Brösel für einen noch mehr Geschmack.
  • Mit Schokokern: Für eine schokoladige Note kannst du ein Stück Zartbitterschokolade in die Marillen geben, bevor du sie mit dem Teig umhüllst. Beim Kochen schmilzt die Schokolade und gibt den Knödeln eine köstliche Füllung.
  • Mit Würfelzucker: In klassischen Rezepten wird oft ein Stück Würfelzucker in die Marillen gegeben, das schmilzt beim Kochen und gibt den Knödeln eine extra Süße.
  • Mit Kartoffelteig: Du kannst die Marillenknödel auch statt Topfenteig mit einem Kartoffelteig zubereiten, der besonders fluffig wird. Dazu einfach gekochte, mehlige Kartoffeln zerstampfen und mit den anderen Zutaten vermischen.

Das waren ein paar Ideen, wie du deine Marillenknödel kreativ gestalten und nach deinem Geschmack abwandeln kannst. Ich bin mir sicher, du hast auch noch ganz viele eigene Ideen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und probiere aus, worauf du gerade Lust hast. Ich bin gespannt, welche Kreationen du zauberst.

Marillenknödel mit Topfenteig

Jetzt bist du dran!

Das war mein Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig. Sie sind einfach zubereitet und schmecken richtig lecker. Die Kombination aus fruchtigen Marillen, zartem Topfenteig und knusprigen Bröseln ist einfach himmlisch. Es ist ein tolles Gericht für den Sommer und super als süße Hauptspeise oder Dessert geeignet. Probiere die Marillenknödel mit Topfenteig unbedingt aus und ich bin mir sicher, sie schmecken dir genauso gut wie mir!

Wenn du das Rezept getestet hast, freue ich mich sehr auf dein Feedback und deine Sterne-Bewertung! Das hilft mir, meine Rezepte zu verbessern und anderen Kochbegeisterten bei der Suche nach einer leckeren Idee weiterzuhelfen.

Haben dir die Marillenknödel geschmeckt, dann werden dir sicher auch meine Topfennockerl gefallen. Sie sind wunderbar leicht und fluffig und passen perfekt zu fruchtigem Kompott oder einer süßen Sauce.

Marillenknödel mit Topfenteig

Marillenknödel mit Topfenteig

Marillenknödel aus lockerem Topfenteig, gefüllt mit süßen, reifen Marillen, umhüllt von knusprigen Bröseln.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Dessert, Hauptspeise
Küche Österreichisch
Portionen 6 Stück

Zutaten
  

Für die Marillenknödel:

  • 250 g Topfen
  • 1 Ei
  • 40 g Weizengrieß
  • 40 g Mehl
  • 30 g Semmelbrösel
  • 10 g Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 6 Marillen

Für die Brösel:

  • 30 g Butter
  • 100 g Semmelbrösel
  • 20 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung
 

  • Vermische Topfen, Ei, Weizengrieß, Mehl, Semmelbrösel, Öl und Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig. Decke ihn ab und stelle ihn etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er fest wird.
  • Wasche die Marillen und entferne den Kern, indem du mit einem Kochlöffelstiel von der Strunkseite hineinstichst und ihn herausdrückst.
  • Teile den Teig in 6 gleich große Portionen, drücke jede Portion flach und lege eine Marille hinein. Schließe den Teig sorgfältig um die Frucht und forme gleichmäßige Knödel.
  • Bringe in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen, salze es leicht und koche die Knödel bei sanft wallendem Wasser 10–15 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen.
  • Schmelze die Butter in einer Pfanne und röste die Semmelbrösel mit Zucker und Zimt goldbraun.
  • Nimm die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser, lasse sie kurz abtropfen und wälze sie in den Zimtbröseln.
  • Richte die Knödel auf Tellern an, bestreue sie nach Belieben mit etwas zusätzlichem Zucker und serviere sie warm.

Notizen

Falls du es klassisch magst, kannst du in jede Marille ein Stück Würfelzucker geben. Für extra Aroma kannst du dem Teig etwas Zitronenschale hinzufügen. Achte darauf, dass die Marillen reif und süß sind, da sie den Hauptgeschmack ausmachen.
Keyword Marillen
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Inspirationen und Quellen für dieses Rezept

Für dieses Gericht habe ich mich hauptsächlich von dem Rezept von Taste of Travel inspirieren lassen. Außerdem habe ich mir ein paar weitere Rezepte angesehen, um die besten Tipps und Ideen zu finden.

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung