Russischer Hackfleischtopf

Russischer Hackfleischtopf

Heute gibt es ein super leckeres Gericht, das ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne esse: Russischer Hackfleischtopf. Dieses Hackfleischgericht mit Lauch ist wirklich leicht zuzubereiten und schmeckt einfach nur köstlich. Dazu esse ich am liebsten Kartoffelpüree, denn die Cremigkeit des Pürees passt einfach perfekt zu der würzigen Hackfleisch-Lauch-Sauce. Also, wenn du Lust auf ein einfaches und leckeres Hackfleischgericht hast, dann bist du hier genau richtig.

Russischer Hackfleischtopf

Welche Zutaten benötige ich für den russischen Hackfleischtopf?

Für den russischen Hackfleischtopf benötigst du nur eine kleine Anzahl an Zutaten, von denen du ein paar bestimmt schon zu Hause hast. Hier ist die Liste der Zutaten:

  • 500 g Hackfleisch: Hackfleisch ist die Hauptzutat für dieses Gericht. Du kannst Rinderhackfleisch oder jedes andere Hackfleisch deiner Wahl verwenden.
  • 1 Stange Lauch: Lauch macht den Hackfleischtopf schön würzig und gibt ihm eine besondere Note.
  • 2 Zwiebel: Die Zwiebeln sorgen für die geschmackliche Basis des Gerichts.
  • 5 EL Tomatenmark: Tomatenmark verleiht der Sauce ein tomatiges Aroma und einen herzhaften Geschmack.
  • 1 TL Paprikapulver: Paprikapulver ist ein tolles Gewürz, das viel Geschmack bringt.
  • 250 ml Suppenbrühe: Die Suppenbrühe dient als Flüssigkeit und sorgt für den richtigen Geschmack. Du kannst Rinder- oder Gemüsebrühe verwenden.
  • 100-200 ml Sahn: Sahne macht die Sauce schön cremig. Hier kannst du mehr oder weniger Sahne verwenden, je nachdem, wie du es magst.
  • 1 EL Öl: Zum Anbraten des Hackfleischs und des Gemüses benötigst du etwas Öl.
  • Salz und Pfeffer: Salz und Pfeffer dürfen in keinem Gericht fehlen. Sie sorgen für die richtige Würze.

Das sind alle Zutaten, die du für den russischen Hackfleischtopf benötigst. Hast du alles beisammen? Dann geht’s jetzt auch schon los mit der Zubereitung.

Russischer Hackfleischtopf

Wie bereite ich den russischen Hackfleischtopf zu?

Die Zubereitung des russischen Hackfleischtopfs ist super einfach und dauert nicht lange. Hier ist die Schritt-für Schritt-Anleitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in kleine Würfel. Wasche den Lauch und schneide ihn in Ringe.
  2. Anbraten: Brate die Zwiebeln in etwas Öl an, bis sie glasig sind. Gib das Hackfleisch dazu und brate es scharf an, bis es braun und krümelig ist.
  3. Würzen: Reduziere die Hitze und gib das Tomatenmark und das Paprikapulver zum Hackfleisch. Brate es kurz mit an, gib dann den Lauch und den Senf hinzu und lösche alles mit der Suppenbrühe ab.
  4. Köcheln lassen: Lass den Hackfleischtopf bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten köcheln, bis der Lauch weich ist und die Sauce etwas eingedickt ist.
  5. Vollenden: Gib die Sahne dazu und schmecke es mit Salz und Pfeffer ab. Lass den Hackfleischtopf nochmal kurz köcheln und serviere ihn heiß.

Das war’s auch schon. Der russische Hackfleischtopf ist fertig und kann verspeist werden. Dazu empfehle ich dir Kartoffelpüree, doch auch Nudeln oder Reis passen gut dazu.

Russischer Hackfleischtopf

Tipps und Tricks für den russischen Hackfleischtopf

Damit dein russischer Hackfleischtopf perfekt gelingt, habe ich hier noch ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Fleisch anbraten: Brate das Hackfleisch scharf an, damit Röstaromen entstehen und das Fleisch schön lecker wird.
  • Würzen: Schmecke den Hackfleischtopf gut ab und würze nach Bedarf nach. So wird er schön würzig und genau nach deinem Geschmack.
  • Sahne: Wenn du es etwas leichter magst, kannst du auch weniger Sahne verwenden. Ich hatte nur noch wenig Sahne zu Hause und es hat trotzdem super geschmeckt.
  • Reste verwerten: Der Hackfleischtopf schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt mindestens genauso gut. Du kannst ihn auch super einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.
  • Beilage: Der russische Hackfleischtopf wird meist mit Nudeln oder Reis serviert. Doch mir schmeckt er mit Kartoffelpüree am besten. Das Kartoffelpüree nimmt die Sauce schön auf und ergänzt den Hackfleischtopf einfach perfekt.

Das waren meine Tipps und Tricks, damit dein russischer Hackfleischtopf garantiert gelingt.

Russischer Hackfleischtopf

Kreative Variationen für den russischen Hackfleischtopf

Der russische Hackfleischtopf ist ein super leckeres gericht, und eigentlich perfekt, doch das heißt nicht, das du ihn nicht variieren kannst. Hier sind ein paar Ideen, wie du den Hackfleischtopf abwandeln kannst:

  • Gemüse: Wenn du magst, kannst du noch weiteres Gemüse hinzufügen. Paprika passt sicher am besten, aber Karotten oder Erbsen passen auch gut dazu.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Basilikum passen super zum Hackfleischtopf und runden den Geschmack ab. Du kommst auch jede andere Kräuter verwenden, die du magst.
  • Cremigkeit: Wenn du es noch cremiger magst, kannst du noch etwas Sauerrahm oder Crème fraîche unterrühren.
  • Vegetarisch: Wenn du eine vegetarische Variante des Hackfleischtopfs möchtest, kannst du das Hackfleisch einfach durch Sojagranulat ersetzen.
  • Scharf: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du noch etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Das gibt dem Hackfleischtopf eine angenehme Schärfe.
  • Gefüllte Paprika: Du kannst den Hackfleischtopf auch in Paprika füllen und im Ofen backen. Das schmeckt auch super lecker.

Das waren meine Ideen für kreative Variationen des russischen Hackfleischtopfs. Bestimmt findest du noch viele weitere Möglichkeiten, wie du das Gericht abwandeln kannst. Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen, wenn du noch weitere Ideen hast. Ich bin gespannt darauf, was du ausprobierst.

Jetzt bist du dran!

So, das war mein Rezept für den russischen Hackfleischtopf. Das Gericht ist wirklich super lecker und sehr einfach zuzubereiten. Für mich ist der russische Hackfleischtopf eine tolle Kindheitserinnerung und ich koche ihn immer wieder gerne. Ich hoffe, er schmeckt dir genauso gut wie mir.

Wenn du das Rezept ausprobierst, lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich auf deinen Kommentar und deine Bewertung. Viel Spaß beim Kochen und lass es dir schmecken!

Russischer Hackfleischtopf

Russischer Hackfleischtopf

Ein herzhafter Hackfleischtopf mit Lauch und würziger Sahne-Sauce, perfekt mit Kartoffelpüree, Nudeln oder Reis
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Hauptspeisen
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • Pfanne
  • Schneidebrett
  • Messer

Zutaten
  

  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Stange Lauch (in Ringe geschnitten)
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 5 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver
  • 250 ml Suppenbrühe (Rinder- oder Gemüsebrühe)
  • 100-200 ml Sahne
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen
 

  • Rühre die Sahne unter, schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab und lass den Topf noch kurz köcheln.
  • Erhitze das Öl in einer Pfanne, brate die Zwiebeln glasig an. Gib das Hackfleisch dazu und brate es scharf an, bis es braun und krümelig ist.
  • Füge Tomatenmark und Paprikapulver hinzu und röste sie kurz mit an. Gib die Lauchringe dazu und lösche alles mit der Suppenbrühe ab.
  • Lass den Hackfleischtopf bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln, bis der Lauch weich ist und die Sauce etwas eindickt.
  • Rühre die Sahne unter, schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab und lass den Topf noch kurz aufkochen.

Notizen

Am besten mit Kartoffelpüree servieren. Alternativ passen Reis oder Nudeln hervorragend dazu.
Keyword Fleisch, Kindheitserinnerung
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Weitere leckere Rezepte aus meiner Kindheit

Wenn du noch mehr leckere Rezepte aus meiner Kindheit ausprobieren möchtest, dann schau doch mal hier vorbei

Inspirationen und Quellen für den russischen Hackfleischtopf

Das Rezept für den russischen Hackfleischtopf habe ich von meiner Mama, die es schon seit ich mich erinnern kann, immer wieder für uns gekocht hat. Sie hat es von einer Freundin als handgeschriebenes Rezept bekommen.

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung