bretonische Galettes

Bretonische Galettes einfach selbst gemacht

Bretonische Galettes sind quasi die herzhafte Variante der Crêpes. Sie stammen ursprünglich aus der Bretagne und werden mit Buchweizenmehl zubereitet. Ich belege meine Galettes heute klassisch mit Schinken, Käse und Ei, das nennt sich Galette complète. Das Rezept ist super einfach und der Geschmack einfach unschlagbar. Also lasst uns gleich loslegen.

bretonische Galettes

Welche Zutaten benötige ich für bretonische Galettes?

Für bretonische Galettes benötigst du nur wenige Zutaten, die zusammen ein echtes Geschmackserlebnis ergeben. Hier sind die Zutaten:

  • 125 g Buchweizenmehl: Buchweizenmehl ist das traditionelle Mehl für Galettes und gibt ihnen ihren charakteristischen Geschmack.
  • 1 Ei: Das Ei gibt dem Teig die nötige Bindung und sorgt für Geschmack. Es gibt aber auch Rezepte ohne Ei.
  • 280 ml Wasser: Damit der Teig schön flüssig wird und sich gut verteilen lässt.
  • 1 Prise Salz: Für den Geschmack.
  • Butter oder Öl: Zum Braten der Galettes. Manche verwenden auch Eigelb zum Anbraten.

Für die Füllung:

  • 8 Scheiben Schinken: Gekochter Schinken ist die beste Wahl.
  • 200 g geriebener Käse: Ich habe Emmentaler verwendet, in vielen Rezepten wird auch Gruyère verwendet.
  • 4 Eier: Für die Spiegeleier.
  • 1 EL Dijon-Senf: Für meine Version, sorgt aber für richtig guten Geschmack.
  • Salz und Pfeffer: Zum Würzen.
Bretonische Galettes einfach selbst gemacht

Das sind alle Zutaten, die du für die Galettes benötigst. Damit bekommst du auf jeden Fall 4 Galettes hin.

Wie bereite ich bretonische Galettes zu?

Die Zubereitung der bretonischen Galettes ist recht einfach, der Teig muss jedoch mindestens eine halbe Stunde ruhen.

  1. Mische das Buchweizenmehl mit dem Salz in einer Schüssel. Gib nach und nach das Wasser dazu und schlage zum Schluss das Ei hinein. Verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Lass den Teig mindestens 30 Minuten ruhen, am besten 3 Stunden.
  2. Erhitze eine Pfanne mit etwas Butter oder Öl. Gib eine Kelle Teig in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig.
  3. Sobald die Oberseite trocken ist, kannst du mit der Füllung beginnen.
  4. Streiche etwas Senf auf die Galette, schlage ein Ei darauf und verteile den Schinken und den Käse darüber, sodass das Eigelb frei bleibt.
  5. Klappe die Galette von allen vier Seiten ein, sodass ein Quadrat entsteht. Lass sie noch ein paar Minuten in der Pfanne, bis das Eiweiß fest ist.
  6. Mache mit den restlichen Galettes weiter.
Bretonische Galettes einfach selbst gemacht

Das war’s auch schon. Deine Galettes sind fertig und du kannst sie heiß servieren. Guten Appetit!

Bretonische Galettes sind meis herzhaft und werden mit Buchweizenmehl zubereitet. Crêpes sind meistens süß und werden aus Weizenmehl hergestellt.

Durch das Buchweizenmehl sind Galettes glutenfrei.

Kreative Variationen für bretonische Galettes

Die Galettes sind super vielseitig und du kannst sie füllen, wie du möchtest. Hier sind ein paar Beispiele, wie die Galettes noch gerne gegessen werden:

  • Mit Ziegenkäse und Tomaten: Eine leckere vegetarische Variante mit besonders intensivem Geschmack.
  • Mit Räucherlachs: Eine Variante für Fischliebhaber, Räucherlachs auf Crème fraîche mit Dill und Schnittlauch.
  • Mit Würstchen: Das Galette-saucisse ist die bretonische Variante des Hotdogs: eine Bratwurst eingewickelt in eine Galette. Die Galette wird klassisch ohne Soße gegessen.
  • Mit Jakobsmuscheln: Eine edle Variante mit Jakobsmuscheln, Lauch und einer Weißweinsauce.
  • Mit Ratatouille: Eine vegetarische Variante für Gemüseliebhaber, Ratatouille auf einer Galette.

Das sind einige Beispiele für Galettes, die du häufig in Crêperien findest. Falls du noch weitere Ideen suchst, habe ich noch ein paar kreative Vorschläge für dich:

  • Fruchtig: Eine süß-salzige Kombination aus Feigen und Ziegenkäse, abgerundet mit Honig und Walnüssen.
  • Italienisch: Mit Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Prosciutto.
  • Koreanisch: Galette mit Kimchi, gebratenem Reis und einem Spiegelei.
  • Mexikanisch: Wie ein Taco, mit Bohnen, Guacamole, Mais und Hackfleisch.
  • Griechisch: Mit Oliven, Tomaten und Gyrosfleisch.

Mit diesen kreativen Variationen kannst du eine kulinarische Weltreise mit Galettes machen. Natürlich können die Galettes auch süß gefüllt werden, dazu fällt dir bestimmt noch einiges leckeres ein.

bretonische Galettes

Tipps und Tricks für perfekte bretonische Galettes

Damit deine Galettes perfekt gelingen, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks für dich:

  • Teig ruhen lassen: Der Teig sollte mindestens 30 Minuten ruhen, am besten 3 Stunden. Wenn du den Teig ohne Ei zubereitest, bereite ihn am besten schon am Vortag zu und lass ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen. Dann wird er besonders aromatisch.
  • Genug Flüssigkeit: Falls der Teig sich nicht gut verteilen lässt, gib einfach noch etwas Wasser dazu.
  • Mittlere Hitze: Die Galettes sollten bei mittlerer Hitze gebacken werden, damit sie knusprig werden, aber nicht verbrennen.
  • Vorbacken: Wenn du für mehrere Personen kochst, kannst du die Galettes auch vorbacken, sodass sie noch weich sind. Anschließend kannst du sie füllen und in der Pfanne fertig backen, bis sie knusprig sind.
  • Teig dünn verteilen: Der Teig sollte möglichst dünn in der Pfanne verteilt werden, damit die Galette knusprig wird.
  • Probe-Galette: Die erste Galette wird meistens nicht ganz so schön, nutze sie um ein Gefühl für den Teig und die Temperatur zu bekommen. Der Teig reicht auch noch für eine Extra-Galette.

Diese Tipps und Tricks können dir dabei helfen, perfekte Galattes zuzubereiten. Du hast noch weitere Tipps? Dann lasse es mich wissen! Ich freue mich immer, wenn ich was lernen kann.

Bretonische Galettes einfach selbst gemacht

Wissenswertes über bretonische Galettes

Bretonische Galettes sind salzige Crêpes aus Buchweizenmehl. Ursprünglich kommen sie aus der Bretagne, einer Region im Nordwesten Frankreichs. In Frankreich heißen die Buchweizenpfannkuchen Galettes de sarrasin oder Galettes de blé noir. Der Teig wird traditionell nur aus Buchweizenmehl, Wasser und Salz hergestellt, doch je nach Region und Rezept können auch Eier, Milch, Butter, Honig oder Öl hinzugefügt werden. Die Bretonen trinken dazu gerne Cidre, einen Apfelwein, der klassisch in einer Tasse serviert wird.

Welches Zubehör benötige ich für die Galettes?

Für die Zubereitung der Galettes reicht eine gewöhnliche Pfanne, bevorzugt eine mit Antihaftbeschichtung, damit sich die Galettes leicht lösen lassen. Ich habe eine * benutzt, die extra flach ist und nur einen niedrigen Rand hat.

Bretonische Galettes einfach selbst gemacht
Meine Crêpepfanne

Fortgeschrittene Galette-Macher verwenden ein *. Das ist eine runde Platte, auf der du den Teig backst. Die Temperatur lässt sich genau einstellen und die Galettes werden besonders knusprig. Einfache Crêpgeräte gibt es schon ab 40 Euro zu kaufen.

In Crêperien werden die Galettes auf einem * gebacken, mit einem Durchmesser von etwa 40 cm. Auf bretonisch heißt das Gerät auch billig, doch billig ist so ein professionelles Gerät nicht. Die meisten kosten über 200 Euro und wiegen über 10 Kilo. Damit kannst du dann deine eigenen Crêperie eröffnen.

Daneben gibt es noch 2 spezielle Gegenstände, die in keiner Crêperie fehlen dürfen: Ein T-förmiger Holzstab um den Teig dünn zu verteilen, genannt rozell, und ein Spatel zum Lösen und Falten der Galettes, genannt spanell. Diese könntest du * kaufen. Etwas Schwung mit der Pfanne und ein gewöhnlicher Pfannenwender tun es aber auch.

Bretonische Galettes einfach selbst gemacht
Rozell und spanell

Jetzt bist du an der Reihe!

Du hast jetzt all das Wissen, um deine eigenen bretonischen Galettes zuzubereiten. Das Rezept ist super einfach und die Galettes schmecken einfach köstlich. Der knusprige Teig harmoniert perfekt mit dem zarten Spiegelei und die Kombination aus Schinken, Käse und Senf sorgt für das ultimative Geschmackserlebnis. Also nichts wie ran an die Pfanne und lass dich von den Galettes verzaubern.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Wenn du das Rezept ausprobiert hast, würde ich mich sehr über deine Bewertung freuen. Lass mich auch wissen, ob du die Galettes klassisch zubereitet hast oder welche kreativen Variationen du ausprobiert hast.

Möchtest du noch einen Nachtisch, dann mach dir doch noch Crêpes!

bretonische Galettes

Bretonische Galettes

Ein klassisches Rezept für bretonische Galettes mit Buchweizenmehl, gefüllt mit Schinken, Käse und Ei. Perfekt für einen herzhaften Snack.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Snack
Küche Französisch
Portionen 4 Galettes
Kalorien 500 kcal

Kochutensilien

  • Pfanne (Crêpepfanne)

Zutaten
  

Füllung

  • 125 g Buchweizenmehl
  • 1 Ei
  • 280 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • Butter oder Öl

Füllung

  • 8 Scheiben Schinken
  • 200 g geriebener Käse
  • 4 Eier
  • 1 EL Dijon-Senf
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen
 

  • Mische das Buchweizenmehl mit dem Salz in einer Schüssel. Gib nach und nach das Wasser dazu und schlage zum Schluss das Ei hinein. Verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Lass den Teig mindestens 30 Minuten ruhen, am besten 3 Stunden.
  • Erhitze eine Pfanne mit etwas Butter oder Öl. Gib eine Kelle Teig in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig.
  • Sobald die Oberseite trocken ist, bestreiche die Galette mit etwas Senf, schlage ein Ei darauf und verteile den Schinken und den Käse darüber, sodass das Eigelb frei bleibt.
  • Klappe die Galette von allen vier Seiten ein, sodass ein Quadrat entsteht. Drücke die Seiten fest, damit es die Form behält. Lass sie noch ein paar Minuten in der Pfanne, bis das Eiweiß fest ist.
  • Mache mit den restlichen Galettes weiter.

Nährwerte

Kalorien: 500kcal
Keyword einfach
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung