Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Heute gibt es ein einfaches und super leckeres Gericht für alle, die nie genug Knoblauch bekommen können. Dieses Knoblauch-Hühnchen benötigt nämlich 3 ganze Knoblauchknollen. Das mag vielleicht etwas viel erscheinen, doch durch das Garen im Ofen bekommt der Knoblauch eine wunderbar cremige Konsistenz und einen süßlichen Geschmack.

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Welche Zutaten benötige ich für das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln?

Das Rezept für das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln ist ein echtes Wohlfühlgericht und erfordert nur wenige Zutaten:

  • 8 Hühnerkeulen: Ich empfehle dir, Hühnerkeulen zu verwenden, da sie besonders saftig werden und viel Geschmack abgeben. Du kannst aber auch andere Teile vom Huhn oder ein ganzes Hühnchen verwenden.
  • 3 Knoblauchknollen: Ja, du hast richtig gelesen, 3 ganze Knoblauchknollen. Der Knoblauch wird im Ofen gegart und bekommt dadurch eine wunderbar cremige Konsistenz und einen süßlichen Geschmack.
  • 1 kg Kartoffeln: Die Kartoffeln dienen als Beilage und werden zusammen mit dem Hühnchen im Ofen gegart. Du kannst das Gericht auch ohne Kartoffeln zubereiten und stattdessen eine andere Beilage servieren.
  • 50 ml Olivenöl: Zum Marinieren des Hühnchens und der Kartoffeln. Du kannst auch ein anderes Öl verwenden, das du magst, etwa Rapsöl oder Sonnenblumenöl.
  • 200 ml Weißwein: Der Weißwein verleiht dem Gericht eine fruchtige Note und sorgt dafür, dass das Hühnchen schön saftig wird. Du kannst aber auch Hühnerbrühe, Wasser, Apfelsaft oder Bier verwenden.
  • 1 TL Paprikapulver: Für die richtige Würze und eine schöne Farbe. Du kannst auch eine fertige Hähnchengewürzmischung verwenden.
  • Salz und Pfeffer: Für die richtige Würze dürfen Salz und Pfeffer natürlich nicht fehlen.
  • Frische Kräuter: Ich verwende gerne Rosmarinzweige, du kannst aber auch Thymian oder Oregano verwenden.

Das sind alle Zutaten, die du für das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln benötigst. Hast du alles beisammen? Dann kann es auch schon losgehen mit der Zubereitung.

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Wie bereite ich das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln zu?

Die Zubereitung des Knoblauch-Hühnchens mit Kartoffeln ist super einfach und dauert nicht lange. Ist das Gericht erstmal im Ofen, kannst du dich entspannt zurücklehnen und den köstlichen Duft genießen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 200 °C Umluft vor.
  2. Kartoffeln vorbereiten: Schäle die Kartoffeln und schneide sie in Spalten. Lege die Kartoffelspalten in eine große Auflaufform und würze sie mit Salz und Pfeffer.
  3. Marinade zubereiten: Vermische das Olivenöl mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
  4. Knoblauch vorbereiten: Schneide die Knoblauchknollen der Länge nach durch, sodass die Zehen frei liegen. Lege die Knoblauchhälften mit der Schnittfläche nach oben zu den Kartoffeln in die Auflaufform. Gieße etwas Olivenöl über den Knoblauch.
  5. Hühnchen marinieren: Tupfe die Hühnerkeulen mit einem Küchentuch trocken, gib sie in eine Schüssel und gieße die Marinade darüber. Vermische alles gut, sodass das Hühnchen von allen Seiten mit der Marinade bedeckt ist. Lege die Hühnerkeulen auf die Kartoffeln in die Auflaufform.
  6. Weißwein angießen: Gieße den Weißwein in die Auflaufform, passe aber auf, dass die Marinade nicht vom Hühnchen abgewaschen wird.
  7. Kräuter hinzufügen: Verteile die frischen Kräuter zwischen dem Hühnchen und den Kartoffeln.
  8. Im Ofen garen: Schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und gare das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln etwa 45-60 Minuten, bis das Hühnchen goldbraun und knusprig ist.

Das war es auch schon. Das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln ist fertig und kann serviert werden.

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Tipps und Tricks für das perfekte Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Damit dein Knoblauch Hühnchen mit Kartoffeln perfekt gelingt, habe ich hier noch ein paar Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:

  1. Bio-Hühnchen: Verwende am besten Bio-Hühnchen, da es den Tieren besser geht und das Fleisch dadurch auch besser schmeckt und gesünder ist.
  2. Kartoffeln gleichmäßig schneiden: Achte darauf, dass du die Kartoffeln gleichmäßig schneidest, damit sie gleichmäßig garen.
  3. Hühnchen knuspriger machen: Wenn du die Hühnchen knuspriger haben möchtest, kannst du das Hühnchen am Ende der Garzeit nochmal kurz die Grillfunktion des Ofens einschalten.
  4. Knoblauch umdrehen: Wenn du siehst, dass der Knoblauch zu dunkel wird, kannst du ihn umdrehen, sodass er gleichmäßig gart.
  5. Kräuter bedecken: Drücke die Kräuter etwas zwischen dem Hühnchen und die Kartoffeln, damit sie nicht verbrennen.
  6. Beilage: Reiche zu dem Knoblauch Hühnchen mit Kartoffeln, einen frischen Salat oder ein leckeres Baguette, um die Soße aufzutunken.
  7. Reste verwerten: Falls du Reste übrig hast, kannst du das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln am nächsten Tag nochmal aufwärmen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, das perfekte Knoblauch Hühnchen mit Kartoffeln zuzubereiten. Hast du noch weitere Tipps oder Tricks? Dann lass es mich wissen!

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Kreative Anpassungen für dein Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln ist ein sehr leckeres Gericht, das sich aber auch wunderbar variieren lässt. Deshalb habe ich hier ein paar kreative Ideen, wie du das Rezept nach deinem Geschmack anpassen kannst:

  1. Zitronenaroma: Möchtest du dem Gericht eine frische Note verleihen, kannst du etwas Zitronensaft und Zitronenschale zur Marinade hinzufügen oder du legst einige Zitronenscheiben mit in die Auflaufform.
  2. Mediterranes Gemüse: Verwende statt der Kartoffeln mediterranes Gemüse wie Tomaten, Auberginen und Paprika. Oliven und getrocknete Tomaten können dem Hühnchen auch noch ein besonderes Aroma verleihen.
  3. Scharfes Hühnchen: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du etwas Chilipulver oder Chiliflocken zur Marinade hinzufügen oder du legst einige frische Chilischoten mit in die Auflaufform.
  4. Asiatische Note: Gib dem Gericht eine asiatische Note, indem du Sojasauce und Ingwer zur Marinade hinzufügst. Dazu kannst du auch noch ein bis zwei Stangen Zitronengras geben.
  5. Vegetarische Variante: Du kannst auch vegetarische Hühnchenkeulen machen. Dazu habe ich ein interessantes Rezept vom Zentrum der Gesundheit gefunden. Die Hühnchenkeulen werden aus Jackfruit und Sojagranulat gemacht und erhalten eine Haut aus Reispapier.
  6. Gewürze variieren: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um dem Gericht eine ganz eigene Note zu verleihen. Schau mal, was du noch so in deinem Gewürzregal findest und probiere es aus.
  7. Im Brötchen: Du kannst das Knoblauch-Hühnchen auch in einem Brötchen servieren. Dazu einfach das Hühnchen in kleine Stücke zupfen und mit dem Knoblauch in ein Brötchen füllen. Die Kartoffeln kannst du entweder weglassen oder als Beilage dazu servieren.
  8. Als Salat: Wenn dir noch etwas vom Hühnchen übrig bleibt, kannst du es auch als Salat genießen. Zupfe das Hühnchen in kleine Stücke und mische es mit den Kartoffeln und einem frischen Salat. Grüner Salat mit ein paar kleinen Tomaten passt hier sicher gut. Den Knoblauch kannst du mit etwas Olivenöl und Essig zu einem tollen Dressing aufpeppen.

Das sind nur ein paar Ideen, wie du das Knoblauch-Hühnchen nach deinem Geschmack anpassen kannst. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere aus, was dir am besten schmeckt. Schreib mir gerne, wie dir das Knoblauch-Hühnchen am besten schmeckt und welche kreativen Möglichkeiten du gefunden hast.

Warum du Hühnchen nicht waschen solltest

Immer wieder sehe ich in Rezepten, dass das Hühnchen zuerst gewaschen werden soll. Doch dieser Schritt ist nicht nur überflüssig, sondern auch kontraproduktiv. Durch das Waschen des Hühnchens können sich die Keime durch die Spritzer in der Küche verteilen1. Durch die Hitze werden die Keime beim Garen sowieso abgetötet. Es reicht, das Hühnchen vor der Zubereitung mit einem Küchentuch abzutupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Statt das Hühnchen zu waschen, ist es viel wichtiger, die Hände und alle Küchenutensilien, die mit dem rohen Hühnchen in Berührung gekommen sind, gründlich zu reinigen.2

So vermeidest du, dass die Keime auf Lebensmittel kommen, die nicht erhitzt werden und du bleibst gesund.

Jetzt bist du dran!

Wie es aussieht, hast du das Ende des Rezepts erreicht, und ich hoffe, du hast jetzt Lust bekommen, das Knoblauch Hühnchen mit Kartoffeln auszuprobieren. Es ist wirklich ein einfaches und super leckeres Gericht, das sich auch wunderbar für Gäste eignet. Wenn du das Rezept nachkochst, würde ich mich freuen, von dir zu hören. Lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat und ob und wie du das Rezept nach deinem Geschmack verbessert hast. Ich bin gespannt auf deine Kreationen und freue mich darauf, von dir zu lesen. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln

Heute gibt es ein einfaches und super leckeres Gericht für alle, die nie genug Knoblauch bekommen können. Dieses Knoblauch-Hühnchen benötigt nämlich 3 ganze Knoblauchknollen. Das mag vielleicht etwas viel erscheinen, doch durch das Garen im Ofen bekommt der Knoblauch eine wunderbar cremige Konsistenz und einen süßlichen Geschmack.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Garzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptspeisen
Küche Mediterran
Portionen 4 Personen
Kalorien 900 kcal

Zutaten
  

  • 8 Hühnerkeulen
  • 3 Knoblauchknollen
  • 1 kg Kartoffeln
  • 50 ml Olivenöl
  • 200 ml Weißwein
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Kräuter (Rosmarin)

Anleitungen
 

  • Heize deinen Ofen auf 200 °C Umluft vor.
  • Schäle die Kartoffeln und schneide sie in Spalten. Lege die Kartoffelspalten in eine große Auflaufform und würze sie mit Salz und Pfeffer.
  • Vermische das Olivenöl mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
  • Schneide die Knoblauchknollen der Länge nach durch, sodass die Zehen frei liegen. Lege die Knoblauchhälften mit der Schnittfläche nach oben zu den Kartoffeln in die Auflaufform. Gieße etwas Olivenöl über den Knoblauch.
  • Tupfe die Hühnerkeulen mit einem Küchentuch trocken, gib sie in eine Schüssel und gieße die Marinade darüber. Vermische alles gut, sodass das Hühnchen von allen Seiten mit der Marinade bedeckt ist. Lege die Hühnerkeulen auf die Kartoffeln in die Auflaufform.
  • Gieße den Weißwein in die Auflaufform, passe aber auf, dass die Marinade nicht vom Hühnchen abgewaschen wird.
  • Verteile die frischen Kräuter zwischen dem Hühnchen und den Kartoffeln.
  • Schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und gare das Knoblauch-Hühnchen mit Kartoffeln etwa 45-60 Minuten, bis das Hühnchen goldbraun und knusprig ist.

Nährwerte

Kalorien: 900kcal
Keyword einfach
HAST DU DAS REZEPT AUSPROBIERT?Zeige es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @Maxwex23 oder dem Hashtag #MaxwexKochkunst!

Quellen

  1. https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-solltest-du-rohes-haehnchen-nicht-abwaschen/ ↩︎
  2. https://www.bfr.bund.de/de/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_gefluegelfleisch-7245.html ↩︎

Teile das Rezept mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung