Heute habe ich ein Rezept für ein leckeres Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig für dich. Dieses Brot ist nicht nur gesund, sondern auch noch richtig lecker. Es ist saftig, aromatisch und passt perfekt zu herzhaften und süßen Belägen. Wenn du also Lust auf selbstgebackenes Brot hast, dann lass uns gleich loslegen.

Welche Zutaten benötige ich für das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig?
Das Rezept für das Roggen Vollkornbrot erfordert die klassischen Zutaten für ein Brot, also Mehl, Wasser, Salz und natürlich Sauerteig. Hier sind die genauen Mengenangaben:
- Für den Sauerteig Vorteig:
- 150 g Roggen Vollkornmehl
- 150 g Wasser, etwa 35 Grad warm
- 30 g Sauerteig (alternativ 5g frische Hefe)
- Für den Hauptteig:
- 450 g Roggen Vollkornmehl
- 350 g Wasser, etwa 35 Grad warm
- 12 g Salz
Das sind alle Zutaten, die du für das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig benötigst. Wenn du keinen Sauerteig hast, kannst du auch frische Hefe verwenden, oder du züchtest dir deinen eigenen Sauerteig. Weiter unten findest du noch weitere Tipps, wie du an Sauerteig kommst.
Hast du alle Zutaten beisammen? Dann kann es auch schon losgehen mit der Zubereitung.

Wie bereite ich das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig zu?
Die Zubereitung des Roggen-Vollkornbrots mit Sauerteig ist nicht schwer, da du den Teig größtenteils einfach zusammenrührst und dann gehen lässt. Du musst also keine komplizierte Knettechnik beherrschen. Das einzige, was du brauchst, ist Zeit, da der Teig viel Ruhe benötigt. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sauerteig Vorteig ansetzen:
- Vermische 150 g Roggen-Vollkornmehl, 150 g warme Wasser und 30 g Sauerteig in einer Schüssel.
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasse den Vorteig 10-14 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Der Vorteig sollte sich in der Zeit verdoppeln. Ich habe ihn nach etwa 6 Stunden in den Kühlschrank gestellt, da ich ihn erst am nächsten Tag weiterverarbeiten, und keine Nachtschicht einlegen wollte.
- Hauptteig herstellen:
- Vermische 450 g Roggen-Vollkornmehl, 350 g warme Wasser, 12 g Salz und den Vorteig in einer großen Schüssel.
- Knete den Teig mit einem Holzlöffel, mit den Händen oder einer Küchenmaschine, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Der Teig ist relativ klebrig, das ist normal.
- Decke die Schüssel wieder mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasse den Teig 1-2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
- Teig formen:
- Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete das Mehl etwas ein.
- Forme den Teig leicht oval und drücke die Enden etwas zu einer Spitze.
- Lege den Teig auf ein Backpapier und bestäube ihn mit etwas Roggen Vollkornmehl.
- Lasse den Teig nochmals eine halbe bis eine Stunde ruhen, bis sich auf seiner Oberfläche Risse bilden.
- Heize den Ofen in der Zwischenzeit auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vor. Stelle eine feuerfeste Schüssel unten in den Ofen, um später Wasserdampf zu erzeugen.
- Brot backen:
- Gib das Brot in den Ofen und gieße etwa 100 ml Wasser in die feuerfeste Schüssel, um Dampf zu erzeugen.
- Backe das Brot etwa 15 bis 20 Minuten bei 230 Grad, dann entferne die Schüssel mit dem Wasser und backe das Brot bei 210 Grad weitere 25 bis 30 Minuten, bis es schön knusprig ist.
- Wenn das Brot fertig ist, lasse es auf einem Gitter auskühlen.
- Lasse das Brot nach dem Backen mindestens 12 Stunden ruhen, bevor du es anschneidest, damit es gut ziehen und seinen vollen Geschmack entfalten kann.
Und dann ist dein Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig fertig und bereit, endlich genossen zu werden.

Von wem habe ich das Rezept für das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig?
Das Rezept für das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig habe ich von Marcel Paa, einem Schweizer Bäckermeister, der auf YouTube tolle Rezepte und Anleitungen für alles rund ums Backen teilt. Darüber hinaus bietet er auch zahlreiche Online-Kurse an. Durch sein Video zum Sauerteig habe ich mich inspirieren lassen, endlich meinen eigenen Sauerteig anzusetzen. Und als mein Sauerteig dann fertig war, habe ich ein Rezept für ein Sauerteigbrot gesucht, das nicht zu kompliziert aussah und einfach umzusetzen war. Das hat mich zu diesem Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig geführt. Sein Video findest du hier. Wenn du also gerne Brot backst, schau dir unbedingt seine Videos an, sie sind wirklich toll. Ich habe schon einige seiner Rezepte ausprobiert und ich und alle, die das Brot probiert haben, waren begeistert.
Woher bekomme ich Sauerteig?
Wenn du keinen Sauerteig hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du zu Sauerteig kommen kannst:
- Selber züchten: Du kannst Sauerteig relativ einfach selbst züchten, dazu brauchst du nur Mehl, Wasser und viel Zeit und Geduld. Es gibt dazu viele Anleitungen im Internet. Meinen Sauerteig habe ich nach der Anleitung von Marcel Paa gezüchtet, nachdem ich sein YouTube Video gesehen habe.
- Von Freunden oder Bekannten: Vielleicht hat ja einer deiner Bekannten seinen eigenen Sauerteig und kann dir etwas abgeben. Als ich meinen Sauerteig angesetzt habe, war ich überrascht, wie viele Leute in meinem Umfeld schon lange ihren eigenen Sauerteig hatten.
- Vom Bäcker deines Vertrauens: Manch Bäcker bieten auch Sauerteig zum Verkauf an, oder geben dir etwas ab, frag einfach mal freundlich nach.
- Im Supermarkt: Manche Supermärkte verkaufen auch Sauerteig, meist in getrockneter Form. Damit kannst du deinen eigenen Sauerteig ansetzen.
Ich hoffe, du findest eine Möglichkeit, an Sauerteig zu kommen, damit du dieses leckere Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig backen kannst. Den Sauerteig selber zu züchten macht am meisten Spaß und ist gar nicht so schwer, auch wenn es viel Zeit braucht. Aber das Warten lohnt sich, und es ist toll zu sehen, wie der Sauerteig wächst.
Tipps und Tricks für das perfekte Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig
Damit dein Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig perfekt gelingt, habe ich hier noch ein paar Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, die es zu beachten lohnt:
- Geduld: Sauerteigbrot braucht Zeit, also plane genug Zeit ein, um den Teig gehen zu lassen und das Brot zu backen. Es lohnt sich, geduldig zu sein.
- Backofen vorheizen: Heize den Ofen rechtzeitig vor, damit er die richtige Temperatur hat, wenn das Brot hineinkommt.
- Dampf erzeugen: Der Dampf im Ofen sorgt für eine knusprige Kruste, also vergiss nicht, Wasser in den Ofen zu geben. Aber Vorsicht, der Dampf ist heiß, halte also Abstand, wenn du das Wasser in den Ofen gibst oder die Ofentür öffnest.
- Brot abkühlen lassen: Lasse das Brot nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen, damit es von allen Seiten gut ausdampfen kann und die Kruste schön knusprig bleibt.
- Brot ziehen lassen: Lasse das Brot nach dem Backen mindestens 12 Stunden ruhen, bevor du es anschneidest. So kann es seinen vollen Geschmack entfalten und wird schön saftig.
- Brot richtig lagern: Bewahre das Brot in einem Brotkasten oder einem sauberen Geschirrtuch/Stoffbeutel auf, damit es nicht austrocknet. Du kannst es auch in Scheiben einfrieren und bei Bedarf auftauen, um immer frisches Brot zu haben.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, dein Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig perfekt zu backen. Es ist wirklich ein tolles Brot, das sich lohnt, selbst zu machen.
Kreative Rezeptideen mit deinem Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig
Du möchtest dein Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig verspeisen, aber die klassischen belegten Brote sind dir zu langweilig? Kein Problem, hier sind ein paar kreative Rezeptideen, wie du dein Brot noch genießen kannst:
- Brotsalat: Schneide das Brot in Würfel und gib sie zusammen mit Tomaten, Gurken und Zwiebeln oder was immer du magst in eine Schüssel, um einen leckeren Brotsalat zu bekommen. Würze mit Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer.
- Frühstücks-Sandwich: Röste dein Brot und belege es als Sandwich mit Spiegelei, Avocado, Tomate und Rucola. Würze mit Salz und Pfeffer.
- Bananenbrot: Schneide dein Roggen Vollkornbrot in Scheiben und bestreiche sie mit Topfen oder Frischkäse. Belege mit frischen Bananenscheiben, etwas Honig und Zimt.
- Vollkornbrot-Lasagne: Baue eine Lasagne mit Vollkornbrot. Verwende dazu ein Lasagne-Rezept deiner Wahl und ersetze die Lasagneplatten durch dein Vollkornbrot.
- Bauernpfanne: Kennst du schon meine Bauernpfanne? Das Roggen-Vollkornbrot ist dafür die ideale Zutat.
- Vollkorn-Croutons: Schneide das Brot in kleine Würfel, röste sie in der Pfanne mit etwas Öl, Knoblauch und Kräutern an und verwende sie als Topping für Suppen, Salate oder vielleicht auch für Nudelgerichte.
- Gegrillte Vollkornbrot-Scheiben: Belege das Brot mit deinen Lieblingszutaten und gíb es auf den Grill oder in den Ofen, bis es schön knusprig ist.
Ich hoffe, diese Rezeptideen inspirieren dich dazu, dein Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig auf neue Art und Weise zu genießen. Du kannst natürlich auch einfach wie gewohnt dein Brot belegen oder es pur genießen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du dein Brot verspeisen kannst, sei kreativ und probiere aus, worauf du Lust hast.
Jetzt bist du dran!
Ich hoffe, dieses Rezept für Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig hat dir gefallen und du bekommst Lust, es selbst auszuprobieren. Es ist wirklich ein tolles Brot, das sich lohnt, selbst zu backen. Denn selbstgebackenes Brot schmeckt einfach am besten. Ich kann dich nur ermutigen, es auszuprobieren und zu sehen, wie viel Freude es macht, sein eigenes Brot zu backen.
Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie dir das Rezept gelungen ist und wie dir das Brot geschmeckt hat. Mich interessiert auch, wie du dein Roggen Vollkornbrot am liebsten isst und ob du noch weitere kreative Rezeptideen mit Vollkornbrot hast. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen und wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen!

Roggen Vollkornbrot mit Sauerteig
Zutaten
Für den Sauerteig Vorteig:
- 150 g Roggen Vollkornmehl
- 150 g Wasser etwa 35 Grad warm
- 30 g Sauerteig alternativ 5g frische Hefe
Für den Hauptteig:
- 450 g Roggen Vollkornmehl
- 350 g Wasser etwa 35 Grad warm
- 12 g Salz
Anleitungen
Sauerteig Vorteig ansetzen:
- Vermische das Roggen Vollkornmehl, das warme Wasser und den Sauerteig in einer Schüssel.
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasse den Vorteig 10-14 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Der Vorteig sollte sich in der Zeit verdoppeln. Ich habe ihn nach etwa 6 Stunden in den Kühlschrank gestellt, da ich ihn erst am nächsten Tag weiterverarbeiten wollte und keine Nachtschicht einlegen wollte.
Hauptteig herstellen:
- Vermische das Roggen Vollkornmehl, das warme Wasser, das Salz und den Vorteig in einer großen Schüssel.
- Knete den Teig mit einem Holzlöffel, mit den Händen oder einer Küchenmaschine, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Der Teig ist relativ klebrig, das ist normal.
- Decke die Schüssel wieder mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasse den Teig 1-2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
Teig formen:
- Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete das Mehl etwas ein.
- Forme den Teig leicht oval und drücke die Enden etwas zu einer Spitze.
- Lege den Teig in ein Backpapier und bestäube ihn mit etwas Roggen Vollkornmehl.
- Lasse den Teig nochmals eine halbe bis eine Stunde ruhen, bis sich auf seiner Oberfläche Risse bilden.
- Heize den Ofen in der Zwischenzeit auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vor. Stelle eine feuerfeste Schüssel unten in den Ofen, um später Wasserdampf zu erzeugen.
Brot backen:
- Gib das Brot in den Ofen und gieße etwa 100 ml Wasser in die feuerfeste Schüssel, um Dampf zu erzeugen.
- Backe das Brot etwa 15 bis 20 Minuten bei 230 Grad, dann entferne die Schüssel und backe das Brot bei 210 Grad weitere 25 bis 30 Minuten.
- Wenn das Brot fertig ist, lasse es auf einem Gitter auskühlen.
- Lasse das Brot nach dem Backen mindestens 12 Stunden ruhen, bevor du es anschneidest, damit es gut ziehen und seinen vollen Geschmack entfalten kann.
Super lecker!