Lebensmittelfarbe
Heute wird es bunt, denn ich zeige dir, wie du Lebensmittelfarbe selber herstellen kannst. Dann kannst du das Rezept nachkochen, das gestern im Adventkalender war. Oder du machst dieses Jahr farbige Kekse.
Damit du deine Farbe gleich findest, habe ich eine Tabelle erstellt, die für jede Farbe mögliche Lebensmittel auflistet:
Farbe | Lebensmittel |
---|---|
Gelb | Kurkumapulver, gemahlener Safran |
Orange | Paprikapulver, Karottensaft |
Grün | Matcha-Tee, Algenpulver, frischer Spinat, Petersilie |
Rot | Himbeeren, Rote Johannisbeeren, Blaubeeren, Schwarze Johannisbeeren, Rotkohl, Rote Bete |
Violett | Himbeeren, Rote Johannisbeeren, Blaubeeren |
Blau | Blaubeeren, Schwarze Johannisbeeren, Rotkohl |
Braun | Zimt, Kakaopulver, Karamell |
Schwarz | Aktivkohlepulver, Tintenfischtinte |
Alle Farben in Pulverform kannst du direkt zu den Speisen dazugeben.
Zum Herstellen von grünem Farbkonzentrat aus Spinat oder Petersilie wasche die Blätter, püriere sie mit Wasser und koche den Saft auf. Schöpfe das grüne Farbkonzentrat ab, das an der Oberfläche entsteht – das ist das Chlorophyll.
Aus Himbeeren und Roten Johannisbeeren bekommst du einen hellen Rotton. Koche sie weich und verwende den entstandenen Saft.
Rotkohl, Blaubeeren und Schwarze Johannisbeeren kannst du für rot und blau nehmen. Die Farbe ist abhängig vom ph-Wert: In saurer Umgebung bekommst du rot. Für blau gibst du Natron hinzu, pass aber auf, dass du nicht zu viel nimmst, sonst wird es grau.
Ich hoffe, diese farbigen Ideen inspirieren dich zu bunten Küchenexperimenten. Das Spannende an den Lebensmittelfarben ist, dass sie oft auch Geschmack mitbringen. Also noch mehr Möglichkeiten kreativ Spaß zu haben.
Wenn du noch mehr chemische Experimente in deiner Küche durchführen willst, schreibe es in einem Kommentar. Berichte mir auch gerne von deinen bunten Kreationen.